Direkt zum Inhalt

http://www.praxis-unterrichtsfilm.de

Annotationen/Kommentare
iblees | 13.9.2010 | 17:08

Der Film zeigt das Leben der Blattlaus von der Geburt (im Zeitraffer) bis zu ihrem Ende. Die Bedeutung der Blattlaus in der Nahrungskette und die Wechselbeziehungen zu anderen Insekten (Florfliegen, Schwebfliegen, Marienkäfer, Schlupfwespen, Ameisen u.a.) werden erarbeitet. Makroaufnahmen und Zeitraffer machen die beschriebenen Vorgänge besonders anschaulich.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Blattläuse, ihre Besonderheiten und ihren Lebensraum; Motivation zu Entdeckungen im eigenen Garten.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS; 15 Minuten; 1996
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

Der Film stellt verschiedene Schneckenarten vor. Besonders Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme werden in eindrucksvollen Nahaufnahmen gezeigt. Die ökologische Bedeutung der Schnecken wird herausgestellt.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Schnecken und ihren Lebensraum; Ökologische Bedeutung.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS, 16 Minuten, 1996
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

Der Film stellt die Erdkröte und ihren Lebensraum vor. Sensationelle Aufnahmen der Frühjahrshäutung vermitteln einen nachhaltigen Eindruck von der Einzigartigkeit dieser Tiere. Gezeigt werden u.a.: Ausgraben nach der Winterruhe; Laichwanderung; Abgabe und Befruchtung der Laichschnüre; Entwicklung des Laichs bis zum Verlassen des Gewässers; Frühjahrshäutung; Beutefang und Tagesversteck.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Erdkröte und ihren Lebensraum; Ökologische Bedeutung der Tiere.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS, 16 Minuten, 1995
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

Im Film werden typische Szenen aus dem Leben von Wespen und Hornissen gezeigt und kommentiert: Nahrungssuche, Stechen, Nestbau, Brutpflege. Dramatische Höhepunkte sind beim Beutefang zu sehen.

Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der staatenbildenden Wespen und Hornissen und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Richtiges Verhalten gegenüber diesen Tieren und Abschätzung von möglichen Risiken.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.

VHS; 14 Minuten; 1994
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

In dem Unterrichtsfilm werden Realsituationen mit gefilmten Experimenten kombiniert.
In einem Steinbruch wird gezeigt, wie das Gestein zunächst in grobe Scherben, dann bis zum Grus zerfällt (Daumenprobe).
Gefilmte Experimente verdeutlichen die Vorgänge, die bei Temperatur-, Frost-, biologischer- und chemischer Verwitterung ablaufen.
Die Seite enthält eine ausführliche Inhaltsangabe, Hinweise zum Einsatz im Unterricht, den Filmtext sowie Aufgaben zum Film.
VHS, 8 Minuten, 1993
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

Zunächst stellt der Film eine Reihe von Niederschlagsarten in Realaufnahmen vor: Nebel, Raureif, Schnee, Hagel, Tau und Regen.
Dann wird in eigens für den Film entwickelten Experimenten die Entstehung von Nebel, Regen und Raureif erklärt. Im letzten Teil wird von den Experimenten zur Realität zurückgekehrt: Wasserdampf verlässt den Schlot eines Kraftwerks. Es wird deutlich, dass es erst in einigem Abstand zum Ende des Schlots zur Kondensation und damit zur sichtbaren Wolke kommt.
Die Seite enthält eine ausführliche Inhaltsangabe, den
Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS, 7 Minuten, 1992
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

Ein Komposthaufen, wie er in den meisten Gärten zu finden ist, wird gezeigt. Nachdem das obere Material zur Seite geräumt ist, werden einige Schaufeln Kompost entnommen. Zeitrafferaufnahmen verdeutlichen: Eine große Anzahl unterschiedlicher Lebewesen bearbeitet
den Kompost. Der Versuch: Kompost wird in einen Glasbehälter gegeben und leicht angedrückt. Die Kamera ist auf den Glasbehälter gerichtet.
Die Seite enthhält Hinweise zum Einsatz im Unterricht, den Filmtext und Aufgaben zum Film.
VHS, 8 Minuten, 1992
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

VHS-Video (14 Minuten) für den Unterricht - Lernziele: Einblick in den natürlichen Wasserkreislauf und den Prozess der Trinkwasserbereitung. Verantwortungsbewusstsein für die Reinerhaltung des Grundwassers und die Erhaltung der kommunalen Trinkwasserversorgung.
Inhalt: Ausgangspunkt des Films ist der natürliche Wasserkreislauf. Die Vorgänge im Boden werden durch Experimente veranschaulicht. Vom Stollen über das Wasserwerk bis zum Endverbraucher zeigt der Film den Weg des Wassers. Er unterstützt in seiner Argumentation das Engagement für den Erhalt der kommunalen Trinkwasserversorgung.
Adressaten: ab Jgst. 7 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

iblees | 13.9.2010 | 17:08

VHS-Video (7 Minuten) für den Unterricht - Lernziele: Elementare Grundkenntnisse über den Boden, insbesondere über die Bestandteile des Bodens, die Bedeutung des Bodenlebens (Rolle des Regenwurms) und die Bodenfruchtbarkeit (Funktion der Bodenkrümel als Nährstoff-, Luft- und Wasserspeicher).
Inhalt: Der Film geht zunächst der Frage nach, was die Fruchtbarkeit des Bodens ausmacht. Makroaufnahmen zeigen den Boden als Gemisch und als Lebensgemeinschaft. Dann widmet sich der Film dem Kreislauf der organischen Substanz (Zersetzung, Rolle des Regenwurms, Funktion der Bodenkrümel). Humus und Bodenleben werden als Grundlage für die Fruchtbarkeit des Bodens herausgestellt. Die Seite enthält eine ausführliche Inhaltsangabe, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
Adressaten: ab Jgst. 4 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums