Tag-Cloud von edutags
Zusätzlich zur Suche über das Suchfeld können Sie die folgende Tag-Cloud nutzen, um den Lesezeichenbestand in edutags nach häufig genutzten Schlagworten zu durchsuchen. Je dunkler die einzelnen Schlagworte in der Tag-Cloud, desto häufiger wurden diese Schlagworte bisher auf edutags genutzt.
1.1 Suchen und Filtern
1.3 Speichern und Abrufen
2.1 Interagieren
2.2 Teilen
2.3 Zusammenarbeiten
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
Ästhetische Forschung
Das digitale Forscherbuch
Klasse 10
Klasse 5
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Kunst
Stufe 11
Stufe 12
Stufe 13
NEU: Tag-Cloud „Kompetenzen in der digitalen Welt“
Seit neuestem haben Sie die Möglichkeit, Lesezeichen bei edutags über das Bookmarklet den Kompetenzen des Kompetenzrahmens „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) zuzuordnen. Über die folgende Tag-Cloud finden Sie alle Lesezeichen, die den einzelnen Kompetenzen dieses Kompetenzrahmens bereits zugeordnet wurden. Mehr Infos zum KMK-Kompetenzrahmen und dazu, wie Sie edutags hierfür nutzen können, finden Sie hier.
1.1 Suchen und Filtern
1.2 Auswerten und Bewerten
1.3 Speichern und Abrufen
2.1 Interagieren
2.2 Teilen
2.3 Zusammenarbeiten
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
3.1 Entwickeln und Produzieren
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
4.3 Gesundheit schützen
5.1 Technische Probleme lösen
5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
6.1 Medien Analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Redaktion edutags
Ästhetische Forschung mit dem Padlet - individuelle Sammlung und kollaborativer Austausch mithilfe der digitalen Pinnwand
Ziele
Die Schülerinnen und Schüler gehen im Rahmen eines ästhetischen Forschungsprojektes ihrer persönlichen Forscherfrage nach, sammeln Bild-, Text- und Audiomaterial, dokumentieren ihre Recherche und visualisieren die Erkenntnisse. Es entstehen so individuelle Materialsammlungen (siehe auch Bildatlas), die vorbereitend und begleitend zur Umsetzung eines eigenen künstlerischen Vorhabens genutzt werden. Dies sind wichtige Schritte im Prozess der ästhetischen Forschung und im besten Fall findet diese nicht nur im Rahmen des Unterrichts statt, sondern die SuS gehen auch mit einem forschenden Blick durch ihren Alltag und halten auch die dort gewonnen Einrücke/Erkenntnisse/Ideen unmittelbar fest.
Die Schülerinnen und Schüler werten abschließend mittels des Feedback-Tools Mentimeter differenziert die Arbeit mit dem Padlet aus.
Fachkompetenzen
Fachliche Kompetenz "Produktion": Die SuS nutzen (im Rahmen von Vorgaben) gezielt künstlerische Strategien wie Sammeln, Ordnen und Kombinieren für die gestalterische Verarbeitung von Materialien und erforschen (gezielt) Material und Gestaltungsmittel zur Findung von möglichen Bildlösungen. Sie organisieren angeleitet Teilbereiche ihrer Arbeitsabläufe. Offene Aufgaben werden (zunehmend) selbstständig bearbeitet, überschaubare Arbeitsabläufe selbstständig organisiert und Aufgaben über (zunehmend) längere Zeiträume bearbeitet. Eigenschaften und Möglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Medien erkennen die SuS und setzen diese fachgerecht und gezielt im gestalterischen Prozess ein.
Fachliche Kompetenzen "Rezeption und Reflexion": Die SuS können neben ihrem eigenen Arbeits- und Gestaltungsprozess, auch ihre eigenen Erfahrungen sowie ihren Wahrnehmungsprozess reflektieren. Sie finden Kategorien, nach denen sie vielfältiges Material ordnen.
Technische Kompetenzen: Die SuS beherrschen die technischen Möglichkeiten zur Erstellung von Fotos, deren Speicherung auf einem Computer und deren Upload in ein Padlet. Sie können einen Post erstellen, bearbeiten und löschen. Die SuS kennen ein Feedback-Tool, können dieses über einen Link/QR-Code aufrufen und damit ihre Rückmeldung geben, bzw. die Rückmeldung anderer einsehen.
Medienausstattung
1:3 BYOD oder 1:3 Tablets oder 1:3 Computer, ggf. Kameras
Smartboard
Tags der Webseite
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten.