Direkt zum Inhalt

4 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Kulturelle Bildung
6.1 Medien Analysieren und bewerten
Filter aufheben
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.Wirkungen und Lernziele:Bei direkter Übertragung stellt das Projekt eine Einführung in Luthers Thesen in Verbindung mit einer Einführung in Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit über soziale Netzwerke - speziell Twitter - dar. Es sind aber beliebige thematische Variationen denkbar, z.B. auch eine Übertragung auf andere historische Persönlichkeiten. Im Rahmen eines solchen Projektes kann Twitter als ein soziales Netzwerk vorgestellt und die damit verbundenen Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit analysiert und reflektiert werden. Durch die Twitter-Zeichenbegrenzung wird zudem gelernt, bestimmte Thesen/ Inhalte ‘auf den Punkt’ zu bringen.Empfehlungen und Tipps:Idee für Schulfeste / Projekttage bei Schulen, die den Namen berühmter Persönlichkeiten tragen: was würde der Namensgeber unserer Schule twittern?Zum Materialhttps://material.rpi-virtuell.de/material/twittern-wie-luther/

Julien.Dietrich

Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.

Tags der Webseite

Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.Wirkungen und Lernziele: Kennen des Funktionsprinzips, der Dynamiken, Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken. - Erfahrung des "Stresses" die eine intensive Nutzung mit sich bringt. - Beurteilung von Social-Media auf Grunde eigener Erfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Das Spiel ist ein Selbstläufer. Die “Regeln” sollte man großzügig auslegen.Sofern möglich empfiehlt es sich, dass SuS und Eltern zusammen z.B. in einem Elternabend “spielen”. Material: Papier, viele Post-its und Klebepunkte.Zum Materialhttp://schuleunterstrom.de/index.php/2017/04/10/erleben-reflektieren-be…

Julien.Dietrich

Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.

Tags der Webseite

Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.Wirkungen und Lernziele:Die Lernenden arbeiten projekt- und themenzentriert und bekommen dadurch ein nachhaltiges Angebot, ihren Wissensgewinn zu strukturieren und zu dokumentieren. Als Redaktionssystem unterstützen unterrichtsbegleitende Blogs die Abstimmung und das Prozessverständnis in der Gruppe, welche die Erfahrung der gemeinschaftlichen Werkproduktion und Veröffentlichung teilt. Die Präsentation als Webseite kann Wertschätzung und Wahrnehmung in der Breite bedeuten und fördert zugleich auch die Auseinandersetzung mit dem besonderen Anforderungen von Inhalten im Netz. Die Vielfalt an digitalen Ausdrucksformen einer Webseite fördert Kreativität und sensibilisiert auf digitale Spannungsfelder wie bild- und urheberrechtliche Fragen. tipp: “Neben der schriftbasierten Form kann ein unterrichtsbegleitender Blog auch alle anderen Formate der digitalen Präsentation darstellen. Technisch unaufwändig können Fotos, Videos, Podcasts eingebunden werden.Zudem kann ein Blog auch lehrerzentriert als Materialsammlung und für unterschiedliche Lerngruppen genutzt werde.Weitere Tipps gibt es auf blogkiste.com”Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245358/in-zehn-sch…

Julien.Dietrich

Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.

Tags der Webseite

Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.Wirkungen und Lernziele:Die Schüler*innen erkennen auf der einen Seite wie Themen im Bundestag verhandelt werden und welche Argumente die jeweiligen politischen Parteien vorbringen. Gleichzeitig erlernen sie den Unterschied zwischen einer „Eingetragenen Lebenspartnerschaft“ und einer vollwertigen Anerkennung durch die „Ehe für alle“. Außerdem sammeln sie erste Rechercheerfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Als Hintergundinformation für Lehrende dient der Blogpost über das Projekt Offenesparlament.de.Eine Einführung in das Thema „Ehe für alle” und Rechercheergebnisse über Offenesparlament.de finden sich hier.Zu Beginn sollten die Schüler*innen eine inhaltliche Einführung in die Debatte zur Ehe für alle erhalten. In Gruppen können sie für die einzelnen Parteien die jeweiligen Argumente recherchieren und sie anschließend vorstellen.Eine offenere Variante entsteht, wenn sich die Lernenden das Thema selbst aussuchen dürfen.Zum Materialhttps://offenesparlament.de/

Julien.Dietrich

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Tags der Webseite

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Mehr Kommentare laden