Tag-Cloud von edutags
Zusätzlich zur Suche über das Suchfeld können Sie die folgende Tag-Cloud nutzen, um den Lesezeichenbestand in edutags nach häufig genutzten Schlagworten zu durchsuchen. Je dunkler die einzelnen Schlagworte in der Tag-Cloud, desto häufiger wurden diese Schlagworte bisher auf edutags genutzt.
Agrobiodiversität
Beruf Landwirt
Ernährung
Gemüse
Genmais
Getreide
Grüne Woche
Ländlicher Raum
Landwirtschaft
Lebensmittelkette
Milchverarbeitung
Nutztiere
Obst
Rind
Schwein
Unterrichtsmaterial
Welternährungstag
Züchtung
NEU: Tag-Cloud „Kompetenzen in der digitalen Welt“
Seit neuestem haben Sie die Möglichkeit, Lesezeichen bei edutags über das Bookmarklet den Kompetenzen des Kompetenzrahmens „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) zuzuordnen. Über die folgende Tag-Cloud finden Sie alle Lesezeichen, die den einzelnen Kompetenzen dieses Kompetenzrahmens bereits zugeordnet wurden. Mehr Infos zum KMK-Kompetenzrahmen und dazu, wie Sie edutags hierfür nutzen können, finden Sie hier.
1.1 Suchen und Filtern
1.2 Auswerten und Bewerten
2.1 Interagieren
2.2 Teilen
2.3 Zusammenarbeiten
3.1 Entwickeln und Produzieren
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
4.3 Gesundheit schützen
5.1 Technische Probleme lösen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
silke473
Häufig assoziieren Kinder und Jugendliche mit Landwirtschaft negative Aspekte wie Schmutz, Geruch oder eingesperrte Tiere. Oder sie verbinden das Thema mit Vorstellungen aus ihren Kinderbüchern und sehen nur die niedlichen kleinen Tierkinder. Diese 8 Themenhefte vom aid infodienst in Bonn wurden in Kooperation mit dem Institut für Schulqualität und Bildungsforschung in München und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft entwickelt. Sie vermitteln Schülern ein realistisches Bild sowohl der konventionellen als auch ökologischen Landwirtschaft. Auch sollen sie über Probleme, die Verbraucher mit der Landwirtschaft haben, ins Gespräch kommen können.
Der aid ist ein gemeinnütziger Verein, der vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird und völlig interessesunabhängig arbeiten kann.