Direkt zum Inhalt

13 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Tablet
Laptop
Filter aufheben
Tags der Webseite

Willkommen auf ONCOO. Hier finden Sie eine Sammlung von Apps zum kooperativen Lernen, die mit PC, Laptop, Smartboard, Smartphone und Tablets genutzt werden können.

Tags der Webseite

Willkommen auf ONCOO. Hier finden Sie eine Sammlung von Apps zum kooperativen Lernen, die mit PC, Laptop, Smartboard, Smartphone und Tablets genutzt werden können.

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.Wirkungen und Lernziele:- Motivation- Strukturierung von Wissen- ReflexionEmpfehlungen und Tipps:Padlet ist meines Erachtens in 2 Settings sehr sinnvoll. Einmal um mit den SuS zu brainstormen, dabei Wissen zu sammeln und dann gemeinsam durch die Wisch-Funktion zu sortieren. Andererseits können die SuS hier anonym Inhalte erstellen und kommentieren, wodurch die Interaktion im Unterricht unterstützt wird.Zum Materialhttps://damianduchamps.wordpress.com/2016/09/04/padlet-das-digitale-ein…

Julien.Dietrich

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Tags der Webseite

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Mehr Kommentare laden
Tags der Webseite

Willkommen auf ONCOO. Hier finden Sie eine Sammlung von Apps zum kooperativen Lernen, die mit PC, Laptop, Smartboard, Smartphone und Tablets genutzt werden können.

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Lerne programmieren mit JavaScript Hero, dem Tutorial mit interaktiven Übungen. Auf jeder Seite findest du eine Lektion und eine Programmieraufgabe. Die Aufgabe kannst du direkt auf der Seite beantworten. Starte dann die Tests und du bekommst gesagt, ob du die Aufgabe richtig gelöst hast.Wirkungen und Lernziele:Neben einer Einführung in die Programmiersprache “JavaScript” lernt man Grundbegriffe der Programmierung kennen: Variablen, Funktionen, Strings, Zahlen, Boolean, Arrays, Bedingungen und Schleifen.Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttp://www.jshero.net

Tags der Webseite

Lerne programmieren mit JavaScript Hero, dem Tutorial mit interaktiven Übungen. Auf jeder Seite findest du eine Lektion und eine Programmieraufgabe. Die Aufgabe kannst du direkt auf der Seite beantworten. Starte dann die Tests und du bekommst gesagt, ob du die Aufgabe richtig gelöst hast.

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.Wirkungen und Lernziele:- Fundamentale Ideen der Informatik kennen lernen- Algorithmisches/logisches Problemlösen kennen lernen, üben und anwendenEmpfehlungen und Tipps:Die Aufgaben setzen keine informatischen Vorkenntnisse voraus und präsentieren vielfältige Problemstellungen, die durch das Anwenden von informatischen Konzepten gelöst werden müssen. Diese Konzepte müssen jedoch nicht bekannt sein, sondern werden im Rahmen der Aufgaben spielerisch erworben. Im Vordergrund steht der Erwerb und weniger die Überprüfung von Fähigkeiten im Zusammenhang mit Computational Thinking.Auf der Website des BWINF (Bundesweite Informatikwettbewerbe) werden die Aufgaben für alle Altersgruppen gesammelt und durch wichtige Erklärungen ergänzt, sodass die informatischen Konzepte auch in das Bewusstsein der SchülerInnen geraten. Die Aufgabenhefte vor dem Jahr 2015 sind nicht mit offenen Lizenzen verfügbar. Das verlinkte Aufgabenheft aus dem Jahr 2016 steht unter einer offenen Lizenz und darf frei nachgenutzt werden.Darüber hinaus ist eine eigene BIBER APP für die Betriebssysteme ANDROID und iOS verfügbar, die zum Üben herangezogen werden kann.Empfehlung für den Einsatz im Unterricht:- Wählen Sie, je nach Altersgruppe der SchülerInnen und vorhandener Unterrichtszeit, eine geeignete Anzahl an Biber-Aufgaben (aus der Aufgabensammlung der Jahre 2015 und 2016) aus.- Drucken Sie ggf. die Aufgaben in Klassenstärke aus.- Teilen Sie die SchülerInnen in 2er- oder 3er-Gruppen ein und stellen Sie den Gruppen die Aufgaben zur Verfügung.- Die SchülerInnen müssen nun versuchen, so viele Aufgaben wie möglich, innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu lösen.- Besprechen Sie im Anschluss die Lösungen und die informatischen Hintergründe der Aufgabenstellungen.- Achten Sie darauf, dass auch die Lösungswege der SchülerInnen miteinbezogen werden.Zum Materialhttps://www.bwinf.de/fileadmin/user_upload/Informatik-Biber/0_2016/Aufg…

Julien.Dietrich

Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.

Tags der Webseite

Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.Wirkungen und Lernziele:Suchen und Finden einer Mediendatei. Selbständiger Lizenzcheck. Durch die Bedienung des Lizenzhinweisgenerators von Wikimedia Commons beschäftigen sich SuS mit den Themen Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte. Sensibilisieren der SuS, sowohl in Ihren schulischen Produkten als auch in ihren Blogs oder SocialMedia Profilen Urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden. Reflexion über das Thema kann mit unterschiedlichen Methoden angeleitet werden.Empfehlungen und Tipps:Aufgabenstellung an die SuS:Suche in der Wikipedia nach einem Thema, welches dich persönlich interessiert. (Ideen: Schloss Karlsruhe, Minecraft, Lieblingsband, YouTuber…) – schaue welche Mediendateien im Artikel angeboten werden. Checke mithilfe des Lizenzhinweisgenerators ob und wie du diese Medien in deine schulischen oder privaten Nutzung verwenden kannst.Mögliche Reflexionsfragen: Welche Gedanken kommen dir beim recherchieren? Ist die Plattform leicht zu bedienen? Wo hast du bisher gesucht? Welche Plattformen gibt es noch und wie dürfen diese Medien benutzt werden? (Bsp. Pixabay, Google Suche, Wikimedia Commons, Photos for Class, flickr)Zum Materialhttps://lizenzhinweisgenerator.de

Julien.Dietrich

SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.

Tags der Webseite

SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.Wirkungen und Lernziele:Flüchtigkeit des Mediums Film wird verlangsamt und so eine tatsächliche Auseinandersetzung mit den Filminhalten erreicht.Durch kooperative Abhängigkeit erfolgt zielgerichtete Kommunikation der SuS untereinander.Lehr-, Lernvideos bzw. filmische Quellen werden als Arbeitsmaterial statt “Entertainment” wahrgenommen.Empfehlungen und Tipps:Wenn alle SchülerInnen selbstgesteuert im eigenen Lerntempo auf die Videos zugreifen, belastet dies die Internetkapazität sehr stark. Dies kann zu Filmaussetzern usw. führen. Alternativ kann dies als kooperative Partner-/Gruppenarbeit durchgeführt werden, was die Zugriffsgeräte halbiert bzw. viertelt.Wichtig: Nicht vergessen, dass alle SuS Kopfhörer und digitale Endgeräte in ausreichender Zahl benötigen.Zum Materialhttps://fortbildungsinfo.wordpress.com/2017/10/06/neue-methode-zur-koop…

Julien.Dietrich

Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.

Tags der Webseite

Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.Wirkungen und Lernziele:Die Schüler*innen erkennen auf der einen Seite wie Themen im Bundestag verhandelt werden und welche Argumente die jeweiligen politischen Parteien vorbringen. Gleichzeitig erlernen sie den Unterschied zwischen einer „Eingetragenen Lebenspartnerschaft“ und einer vollwertigen Anerkennung durch die „Ehe für alle“. Außerdem sammeln sie erste Rechercheerfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Als Hintergundinformation für Lehrende dient der Blogpost über das Projekt Offenesparlament.de.Eine Einführung in das Thema „Ehe für alle” und Rechercheergebnisse über Offenesparlament.de finden sich hier.Zu Beginn sollten die Schüler*innen eine inhaltliche Einführung in die Debatte zur Ehe für alle erhalten. In Gruppen können sie für die einzelnen Parteien die jeweiligen Argumente recherchieren und sie anschließend vorstellen.Eine offenere Variante entsteht, wenn sich die Lernenden das Thema selbst aussuchen dürfen.Zum Materialhttps://offenesparlament.de/

Julien.Dietrich

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Tags der Webseite

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.Wirkungen und Lernziele:“Minecraft ist seit einigen Jahren eins der beliebtesten digitalen Spiele insbesondere bei Kindern und jüngeren Jugendlichen. Aktuell gibt ein Viertel der 11-13-Jährigen an, das Minecraft ihr Lieblingsspiel sei (vgl. JIM-Studie 2016, S. 45). Um an der Lebenswelt junger Menschen anzuknüpfen, ist es deshalb ein interessantes Tool für die Bildung, zumal es durch seine offene Struktur und Modifizierbarkeit fast beliebige Anwendungsmöglichkeiten hat. Es ist eine Art virtuelles Lego mit unbegrenztem Baukasten, in dem noch dazu alle gemeinsam bauen können. Über das Bauen hinaus können Programmierungen und elektrische Schaltungen eingesetzt werden. Für die Arbeit in der Schule lohnt es sich in der Regel, anstelle des Original-Minecraft den kostenlosen Open-Source-Klon Minetest einzusetzen.” (Tobias Thiel)Empfehlungen und Tipps:Es werden konkret Unterrichtsbeispiele für 4 Fächer aufgeführt:1. Biologie/Ökologie: Baut einen Fluss, der gute Lebensbedingungen bietet und einen Fluss, in dem es deutlich weniger Leben gibt.2. Kunst: Baut drei historische Gebäude in ihrem architektonischen Stil nach: Renaissance, Klassizismus und Neogotik.3. Religion/Ethik: Baut eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee4. Sozialkunde/Wirtschaft/Ökologie/Ethik: Baut die Stadt der Zukunft.Die für diese Szenarien erstellte Beispielwelt steht zum Download bereit:Man muss sie in den Ordner “worlds” im Minetest-Ordner entpacken. Nach dem Neustart von Minetest muss man die Welt “LiGa” auswählen http://junge-akademie-wittenberg.de/sites/default/files/downloads/liga… Links und Ressourcen:- Minetest in der Schule (Wiki) mit ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen (Birgit Lacher) https://wiki.minetest.net/Minetest_in_der_Schule- Lebendige Facebook-Gruppe zum Einsatz von Minetest/Minecraft in der Schule https://www.facebook.com/groups/1458900627735518/?ref=br_rs- MinetestEdu: visuelles Admin-Tool für die Steuerung von Welteinstellungen und Teilnehmer- /Schüler-Aktivitäten - angelehnt an Minecraft-Edu https://github.com/minetest4eduHinweis: Ohne Internetzugang ist die Installation via USB-Stick o.ä. möglich, die Schüler*innen können aber nicht zusammen in einer Welt arbeiten.Zum Materialhttps://junge-akademie-wittenberg.de/bericht/minetest-fuer-die-schul

Julien.Dietrich

Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.

Tags der Webseite

Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.

Mehr Kommentare laden