Direkt zum Inhalt

32 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Sehen
Filter aufheben
mssfldt

Der Text beschriebt sehr gründlich, was Perspektive in der Kunst ist und wie man eine perspektivische Zeichnung konstruiert.

mssfldt

Das Auge kann sowohl in der Nähe als auch in der Ferne gut sehen. Das liegt an der akkommodationsfähigkeit der Augenlinse. Im Artikel wird anschaulich beschrieben, wie das funktioniert.

mssfldt

Die Seite beschriebt den Aufbau des Auges bzw. die Funktionsweise der einzelnen Bestandteile klar und einfach. Viele Grafiken veranschaulichen, worum es geht.
Die Seite bietet einige Vorlagen als Material für den Unterricht zum Benennen und Ausmalen der Bestandteile des Auges.

mssfldt

In der Schule bleibt eine Rot-Grün-Farbschwäche oft unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern führen, insbesondere im Kunstunterricht, denn immerhin sind statistisch gesehen 9% aller Jungen von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen.

Im Artikel wird eine Konzeption für ein Unterrichtsthema für das Fach Kunst vorgestellt. Titel: "Konzipiere und male einen Rot-Grün-Farbsehtest". Die Ergebnisse laden zur Diskussion über das Sehen von Kunst ein und bieten Spielraum für die Reflexion über die Differenz zwischen „Kunstbildern“ und „Trivialbildern“.

Eine parallele Bearbeitung im Fach Biologie über die visuelle Wahrnehmung ist möglich.

iblees

Das Arbeitsheft bietet optische Experimente sowie Bauanleitungen für einfache optische Geräte - Lochkamera, Periskop. Des Weiteren beschäftigt es sich mit dem Sehen und optischen Täuschungen.

iblees

So sehen Atome aus! Bilder, Videos und Programme zeigen das Wasserstoffatom
und das Elektroniummodell. Man findet: 3D Bilder von Orbitalen, 2D Bilder von Dichteverteilungen, eine Übersicht über die Orbitale sowie Videos von atomaren Übergängen in 3D und in 2D.

iblees

Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde;
Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen;
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen;
Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?;
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.

iblees

Beleuchtungsmodelle der Computergrafik beschreiben, wie Körper von Lichtquellen beleuchtet werden und wie sie das Licht reflektieren. Damit lassen sich im Idealfall photorealistische Bilder im Computer generieren. Das Lernprogramm beschreibt im tutoriellen Teil die mathematische Grundlage der Beleuchtungsmodelle. Aus dem Text heraus lassen sich Beispiele aufrufen, die in einem separaten Fenster präsentiert werden. Hier kann man einzelne Parameter des jeweiligen Modells verändern und einen entsprechend beleuchteten Körper sehen. Im Simulator des Lernprogramms lassen sich dann alle Parameter der Beleuchtungsmodelle frei wählen.