Simulations- und Animationsprogramme zu den Themen: Kernzerfall (105 KB), Freier Fall (114 KB), Wechselstromkreis (127 KB), Elektrischer Stromkreis (117 KB), Thomsonsche Schwingungsgleichung (104 KB) u.a.
Planet-Schule: Schulfernsehen multimedial im SWR und WDR Fernsehen
Infomodul:Die Meilensteine der Erzeugung und Nutzung von Energie durch den Menschen werden in sechs parallelen Zeitstrahlen interaktiv dargestellt. Dieses interaktive Infomodul enthält sechs parallel verlaufende Zeitstränge zu Energieumwandlung - Energieverteilung - Alltag und private Haushalte - Industrie und Verkehr - Erneuerbare Energien und Umwelt - Wissenschaft und Zeitgeschichte. Berührt der Cursor einen Zeitpunkt, wird ein knapper, in der Regel mit einem Bild illustrierter Informationstext eingeblendet. Durch die Zusammenschau der Informationen aus den verschiedenen Zeitsträngen wird das Verständnis der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im historischen Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung möglich. Hinweise und Ideen:Dieses Medium kann zur historischen Einordnung eines Unterrichtsthemas mit Bezug zur Strom- und Wärmeerzeugung dienen und von der Lehrkraft im Unterrichtseinstieg oder -gespräch gezeigt werden. Alternativ dazu können die Schülerinnen und Schüler behandelte Themenaspekte in Einzel- oder Gruppenarbeit zeitlich einordnen und zugleich historische Zusammenhänge erkennen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Infomoduls liegt im Rahmen eines thematisch passenden Stationenlernens.
Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Englisch oder Französisch – die Sprachsendungen von Planet Schule sind überall einsetzbar. Für Kinder mit Migrationshintergrund gibt es vielseitige Deutschprogramme, Filme und Spiele. Das multimediale Lernpaket „Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell“ besteht aus einer achtteiligen Fernsehreihe und einem außergewöhnlichen Sprachlernspiel. In „Deutsch mit Socke“ erkunden die freche rote Socke und die freundliche Esther spielerisch die deutsche Sprache.
Planet-Schule: Schulfernsehen multimedial im SWR und WDR Fernsehen