Der Entwurf eines Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD steht. Ob die drei Parteien am Ende tatsächlich die Bundesregierung bilden, hängt nun davon ab, ob die abstimmungsberechtigten Parteiebenen dem Vertrag zustimmen.
Vor zehn Jahren hat Raúl Castro offiziell das Amt des kubanischen Staatspräsidenten von seinem Bruder Fidel übernommen. Seitdem ist im realsozialistischen Inselstaat privates Wirtschaften erlaubt. Auch die diplomatischen Beziehungen zu den USA wurden wieder aufgenommen. Innenpolitisch hat sich auf Kuba aber kaum etwas geändert.
Seit Donnerstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht die Zulässigkeit von Fahrverboten für Dieselautos. Bestätigt das Gericht die Entscheidungen der Vorinstanzen in den Verfahren der Deutschen Umwelthilfe gegen die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, könnte es nicht nur in Stuttgart und Düsseldorf sondern auch in anderen Städten Fahrverbote geben. Sein Urteil hat das Gericht für Dienstag (27.02.2018) angekündigt
Am 28. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in Berlin. Die Hintergründe sind bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Fest steht: Die NSDAP wusste das Verbrechen für sich zu nutzen. Mit der "Reichstagsbrandverordnung" hat sie Grundrechte außer Kraft gesetzt und den Weg in die Diktatur geebnet.
Das Standardwerk zur Politik in Deutschland - griffbereites Wissen von A - Z. In mehr als 150 Artikeln analysieren Spezialisten der Politik- und Sozialwissenschaften umfassend alle wichtigen Bereiche des politischen Systems der neuen Bundesrepublik. Dieses Buch bietet die Grundlagen zu allen wichtigen Aspekten des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und eignet sich sowohl für politikwissenschaftliche Einführungskurse als auch zum Nachschlagen.
Jeans oder Smartphone? Dass man sein Geld nur einmal ausgeben kann, weiß fast jeder. Was mit dem ausgegebenen Geld passiert, warum wir es für dieses oder jenes ausgeben, welche Bedürfnisse wir damit befriedigen, wie das im privaten Haushalt, aber auch in der gesamten Volkswirtschaft zu betrachten ist: all diesen Fragen wird in den 28 Arbeitsblättern Schritt für Schritt nachgegangen.
Wie ist es als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen? Die Autorin Margarete Stokowski macht in ihrem Debüt "Untenrum frei" anhand ihrer eigenen Biografie die nach wie vor fehlende Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft deutlich
Eine demokratische Regierung, das Wahlrecht für Frauen, umfassende sozialpolitische Maßnahmen: Die Weimarer Republik war ein verheißungsvoller Neubeginn auf den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Was bewirkte sie, was belastete sie, und woran scheiterte sie nach nur zwölf Jahren?
Wie steht es um die Medien? Werden sie ihrer Rolle in der Demokratie (noch) gerecht? Welche Medien konkurrieren um Aufmerksamkeit? Gibt es den oft beklagten Vertrauensverlust? Welches Selbstverständnis haben die im Journalismus Tätigen? Das Buch bietet Standpunkte und umreißt Probleme.
Die vorliegende Schrift wurde verfasst für Leser, die sich einen Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik verschaffen und dabei auf den aktuellen Stand sozialwissenschaftlicher Forschung gebracht werden wollen.