Links-Sammlung regional, ein Foto zu Urnenbeisetzung und eine Grafik zu Bestattungsarten sind dabei.
Wichtige Fragen und Antworten zur muslimischen Bestattung.
Eva Schoenke: Textlinguistik
7. Vorlesung: WISSENSVERARBEITUNG IN DER TEXTPRODUKTION
Ideal für Thema "Fruits" für Englisch in der VS
Die Opferberatungsstelle ReachOut (Berlin) hat die Broschüre „Ich möchte wie ein Mensch behandelt werden – Antimuslimischer Rassismus – Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Menschen arabischer Herkunft“ herausgegeben. Der Alltag ist für viele Muslim_innen geprägt von rassistischen Diskriminierungen, Bedrohungen und auch von körperlicher Gewalt. In dieser Handreichung erzählen zehn Menschen aus ihrem Alltag und wie ihnen scheinbar beiläufig zu verstehen gegeben wird, dass sie „nicht dazu gehören", „nicht gern gesehen sind" und allzu häufig vertrieben werden sollen. Menschen werden aufgrund ihrer Namen, ihres Aussehens, aufgrund von Kleidungsstücken (Kopftuch), Behaarung (Bart) oder einfach aufgrund von (unterstellter) Herkunft als eine homogene Gruppe angesehen. Sie werden zu „Ausländer_innen", „Türk_innen", „Araber_innen", „Islamist_innen" und in einigen Fällen zu „Terrorist_innen". Sie werden marginalisiert und diskriminiert.
Ein Blog von Susan Smith Nash, einer E-Learning Expertin
Sachliche Informationen, Zielgruppe Senioren