Die Verhandlungen für die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union dauerten fast drei Jahre. Sie soll die teilweise veralteten nationalen Gesetze ersetzen und ab Mai 2018 in der gesamten EU gelten. Der Schweizer Regisseur David Bernet hat die Entstehung der Verordnung, die maßgeblich über den Stellenwert von Privatsphäre und Bürgerrechten im europäischen Waren- und Datenverkehr entscheiden wird, in dem Film "Democracy" dokumentarisch festgehalten. Die Dokumentation entschlüsselt die kontroversen Interessen der unterschiedlichen Akteure und bietet einen spannenden Einblick in die Abläufe politischer Prozesse auf EU-Ebene. Politische Abläufe werden greifbar und transparent, die für die Öffentlichkeit sonst nur schwer nachvollziehbar sind.
25 Jahre Vertrag von MaastrichtEin Meilenstein der europäischen Integration29.11.2017Am 2. Dezember 1992 ratifizierte der Deutsche Bundestag den Vertrag von Maastricht. Dieser begründete die Europäische Union (EU) und markiert damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem vereinten Europa. Begonnen hatte der europäische Integrationsprozess bereits viel früher – ein Überblick.
Globale Erwärmung und Klimawandel - spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen und Landstriche werden überflutet. Mittlerweile hat man die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemüht sich weltweit um Klimaschutz. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Die Menschheit muss in den kommenden Jahrzehnten viele Probleme bewältigen: die Weltbevölkerung wird in kürzester Zeit auf bis zu 10 Milliarden Menschen anwachsen Klima- und Umweltkatastrophen bedrohen unser Leben auf dem Planeten unsere Ressourcen sind begrenzt die Ungerechtigkeiten zwischen armen und reichen Menschen spitzen sich zu die Konflikte zwischen nationalen und internationalen Interessengruppen verschärfen sichWas sollen wir tun? Die Filmemacher Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy haben dazu Menschen aus unterschiedlichen Bereichen befragt: Aktivistinnen und Aktivisten, Spezialistinnen und Spezialisten aus der Natur- und Sozialwissenschaft, Ökonomie, Ökologie und Philosophie. Im Interview schildern sie die Situation aus ihrer Sicht. Sie sprechen über ihre Ideen, wie die Menschheit diese Probleme konkret lösen kann und wie jede/r Einzelne sich engagieren kann. Daraus entstand diese Kurzinterviewreihe.
Internationale Verträge – Klimaschutz
Prof. Dr. Bernward Gesang9.10.2017Durch den Klimawandel stellen sich klimaethische Fragen: Was bewirkt mein Verhalten? Wie können die Folgen des Klimawandels gerecht verteilt werden? Und soll der Mensch versuchen, im Sinne eines "Climate Engineering" ins Klima einzugreifen?
24.11.2017Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen. Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" weltweit mit vielen Aktionen auf diesen Missstand aufmerksam.
DiasporaDer Begriff Diaspora meint ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen haben und über mehrere fremde Regionen verstreut wurden. Die jüdische Diaspora gilt dabei als prototypisches Beispiel. Heute wird der Begriff zunehmend als Synonym für Gruppen von Migrantinnen und Migranten verwendet, die aus demselben Herkunftsland stammen und zu diesem Land weiterhin mehr oder weniger enge Beziehungen pflegen. Das Dossier stellt unterschiedliche, zumeist in Deutschland lebende Diaspora-Gruppen vor. Es beschäftigt sich am Beispiel dieser Migrantinnen und Migranten unter anderem mit Fragen nach Heimat und Fremde, nach der entwicklungspolitischen Bedeutung von Diaspora-Gruppen sowie der Übertragung von Konflikten aus dem Herkunftsland in die Gesellschaft des Aufnahmelandes.