Direkt zum Inhalt

361 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Nachrichten und Schulbuchtexte über Europa sind oft gespickt mit verwirrenden Begriffen und Abkürzungen: Heißt es nun EU oder EG? Welche Aufgaben hat die Ratspräsidentschaft? Ist der Ministerrat dasselbe wie der Europäische Rat? Und was hat der Europarat damit zu tun?

Sedaydemir

Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundespräsident. Wie funktioniert das Zusammenspiel? Was passiert bei Konflikten zwischen den Akteuren? Und was sind "Einspruchsgesetze"? Der Infofilm zeigt anschaulich die Entstehung eines Gesetzes - von der Initiative bis zur Verabschiedung.

Sedaydemir

Lernen und Lehren verändert sich – so auch in Bezug auf das Material, mit dem gelernt und gelehrt wird. Open Educational Resources (OER) sind ein Phänomen, das im Bildungsbereich zunehmend sichtbarer wird. Eine Einführung zur Bedeutung, Wahrnehmung und Entwicklung von OER und der Frage, was Lehrer und Schüler davon haben.

Sedaydemir

8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern – der Krieg ist beendet. Mehr als 60 Millionen Menschen hatten ihr Leben verloren – auf dem Kriegsfeld gefallen, in Lagern ermordet, auf der Flucht umgekommen, in Trümmern begraben. Im Mai 1945 wurde Europa vom Nationalsozialismus befreit; der Zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Hier finden Sie bpb Unterrichtsmaterialien zum Thema "70 Jahre Kriegsende", um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert den historischen Entstehungsbedingungen sowie dem Verlauf und Hintergründen des Krieges sowie dessen Folgen zu nähern.

Sedaydemir

Weihnachten, Ostern, Valentinstag, Geburtstage … diese Tage sind Anlässe, um einzukaufen. Wir dekorieren unsere Wohnungen, beschenken unsere Liebsten. Wir konsumieren. Selbstverständlich ist das Thema Konsum allerdings nicht zu reduzieren auf Feiertage und doch können solche Zeiten im Kalender gut als Anstoß für den Unterricht genutzt werden. Wir konsumieren täglich und auch Kinder und Jugendliche konsumieren bereits viel und gerne. Gerade im Lichte der Gefahr für Jugendliche sich bereits zu verschulden, sollte dieses Thema Eingang in die Debatten im Klassenzimmer finden. Darüber hinaus sind Aspekte wie u.a. Gerechtigkeit, beispielsweise in Bezug auf die Löhne und Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zentral für die Diskussion, um am Ende fair, bewusst und mündig zu konsumieren. Da das Thema Konsum aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mit verschiedenen anderen Themen, wie zum Beispiel Wirtschaft oder Mode, verknüpft werden kann, haben wir Ihnen in diesem Newsletter eine vielfältige Auswahl an Materialien zusammengestellt, die Ihnen eine entsprechende Anpassung an Ihren Unterricht in der Primarstufe sowie in der Sekundarstufe I und II ermöglicht. Die Materialien reichen von Hintergrundinf