Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen. Eine Klammer um eine Summe oder ein Produkt bedeutet, dass dieses zuerst berechnet wird und erst dann mit dem Ergebnis addiert oder ...
Die Multiplikation, ist eine der vier Grundrechenarten. In der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck "mal nehmen" für die Multiplikation von zwei oder mehr Zahlen. Die Elemente einer Multiplikation heißen Faktoren, das Ergebnis heißt Produkt. text{1. Faktor} cdot text{2. ...
Die Division ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck "a geteilt durch b" für die Division von zwei Zahlen. Begriffe Die Elemente der Division sind der Dividend und der Divisor, das Ergebnis bezeichnet man als ...
Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Abziehen für die Subtraktion von zwei oder mehr Zahlen. Begriffe Die Elemente der Subtraktion sind der Minuend und der Subtrahend, das Ergebnis heißt ...
Erika möchte ihre Superstarsammlung erweitern. Dazu kauft sie einige Poster, 3CDs, 48 Aufkleber und eine DVD. Insgesamt bezahlt sie 94,13€. Folgende Preise sind bekannt: Ein Aufkleber kostet 39ct, die drei CDs kosten 19,99€ und die DVD 44,50€. Wie viele Poster kauft sie, wenn ...
Alex hat eine ungewöhnliche Abmachung mit seinen Eltern: Er erhält für jede Drei im Zeugnis einen bestimmten Geldbetrag von seinen Eltern, für eine Zwei bekommt er das Doppelte und für eine Eins sogar das Dreifache dieses Betrages. Für eine Vier bekommt er nichts, während für eine Fünf ...
Konrad hat insgesamt 40 € Schulden. Jeden Donnerstag kauft er sich für 2 € eine Pizza. Im Monat bekommt er 15€ Taschengeld. Wie lange braucht er, um seine Schulden zurückzuzahlen?
- 1
- 2
Das Distributivgesetz oder "Verteilungsgesetz" lautet: mathrm a cdot left( mathrm b+ mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b+ mathrm a cdot mathrm c bzw. mathrm a cdot left( mathrm b- mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b- mathrm a cdot mathrm cDownload original Geogebra ...