Bohrs Theorie zur atomaren Struktur, für die er 1922 den Nobelpreis für Physik erhielt, erschien zwischen 1913 und 1915 in verschiedenen Fachzeitschriften. Seine Arbeit war vom Rutherfordschen Atommodell abgeleitet und stützte sich auf die Quantentheorie und das Plancksche Wirkungsquantum. Das Bohrsche Atommodell war ein entscheidender Beitrag für weitere Entwicklungen in der theoretischen Atomphysik.
Interaktives Lehr- und Lernsystem zur Teilchenphysik für die gymnasiale Oberstufe: Das Standardmodell der Teilchenphysik, Feynman-Graphen, Spielerisches Experiment, Experimentieranlagen, Literatur zur Teilchenphysik.
Interaktives Periodensystem der Elemente, mit Informationen zur Geschichte/Entdeckung und Isotopen des jeweiligen Elementes.
Ein Applet, mit dem man die Besetzung der Energieniveaus in Atomen bei Variation der Kernladungszahl beobachten kann.
- 1
- 2
Aufgabensammlung aus allen Gebieten der Physik und Astronomie, die in der Schule vom Anfangsunterricht bis zum Abitur eingesetzt werden können. MEILENSTEINE enthält die wichtigsten Ereignisse aus Physik und Astronomie, geordnet nach Jahreszahl (zum großen Teil von Schülern als Projektarbeit erstellt).