Das Wahlbingo der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt spielerisch, welche Argumente es fürs Nichtwählen gibt - und wie sie sich kontern lassen.
Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des sich aktuell vollziehenden politisch-kulturellen Wandels und der aus ihm resultierenden neuen Konfliktlinien, soll hier die paradoxe Ausgangslage der Wahlen aufgezeigt und argumentiert werden, welche politikbildnerischen Handlungsfelder sich daraus ergeben. Die folgende Einführung zu Aufbau und Inhalt des vorliegenden Unterrichtsprojektes zeigt auf, wie diesen Herausforderungen bei der Wahlvorbereitung begegnet werden kann. Detaillierte Informationen zu Umsetzung und Materialien finden Sie dann innerhalb der jeweiligen Bausteine. Weiter...
Die nächste Bundestagswahl findet am 24. September 2017 statt.Über 60 Millionen Wahlberechtigte entscheiden alle vier Jahre bei der Wahl zum deutschen Bundestag darüber, wer sie in den nächsten Legislaturperiode regiert. Diese wichtige politische Richtungsentscheidung des Landes ist hart umkämpft. In Wahlprogrammen, Kampagnen und Debatten - auf Plakaten, Veranstaltungen und immer mehr im Internet - stellen Parteien den Wählerinnen und Wählern ihre Inhalte und Ziele vor. Doch vielen Menschen ist das Wahlsystem unbekannt, einigen erscheint die Wahl unwichtig, manche verzichten auf ihr Stimmrecht. Doch ohne Wahlen gibt es keine Demokratie in Deutschland und keine Willensbekundung ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Am 24. September 2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Die Ausgabe liefert alles Wissenswerte zu Prinzipien, Ablauf und Reformvorschlägen der Wahl. Zudem wird auf die vergangene Legislaturperiode zurückgeblickt und die Ausgangslage vor der Wahl umfassend analysiert.
Jugenddemokratiepreis 2018: Auf zu neuen Ufern – und zwar mit Dir in der Jury!Wir, die knapp 20-köpfige Jugendjury vom Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für politische Bildung, schippern bald in das zehnte Jahr eines Projektes, welches nur durch uns Jugendliche – also auch dich – existieren kann und dafür sind wir auf der Suche nach neuen Jurymitgliedern.Wenn du zwischen 16 und 21 Jahre alt, engagiert, bunt, fair, ein- oder zweibeinig, groß oder klein und alles dazwischen bist, dann bist du herzlich bei uns willkommen, um gemeinsam mit uns den Preis zu gestalten, Projekte auszuwählen, die Werbetrommel zu rühren oder eine unserer Jurysitzungen zu moderieren. Die Aufgaben in der Jury sind vielfältig und es ist bestimmt etwas für dich dabei! Wir treffen uns zweimal im Jahr für ein gemeinsames barrierefreies Wochenende, organisieren die Preisverleihung und arbeiten darüber hinaus auch ein bisschen von zu Hause, damit alles flüssig läuft. Um dabei zu sein, fülle einfach dieses Online-Formular bis zum 20.09.2017 aus, wir melden uns dann auch ganz bald bei dir.
Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen.Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten,die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben.Durch Wahlen können sie in der Politik mitbestimmen.Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet:Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden,welche Partei und welche Person Sie wählen möchten.Ihre Meinung zählt!Sie können auch entscheiden, nicht zu wählen.
Das Wahlhilfe-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung führt Schritt für Schritt durch den Wahlprozess - von Briefwahl bis Zweitstimme.