Direkt zum Inhalt

1643 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathe
Filter aufheben
Serlo

Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft bei einem Experiment ein bestimmtes Ereignis eintritt. Als Anzahl ist sie immer eine natürliche Zahl zwischen Null und der Gesamtzahl von Versuchen. BeispielWenn ein Würfel 20 mal geworfen wird und fünfmal eine 3 erscheint, so ist die absolute ...

Serlo

Die Ergebnismenge oder der Ergebnisraum ist die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments . Bezeichnet wird die Ergebnismenge bzw. der Ergebnisraum zumeist mit dem griechischen Buchstaben mathrm Omega ("Omega").Finden eines geeigneten Ergebnisraumes Um zu einem ...

Serlo

Beim Rechnen mit Dezimalbrüchen kann man diese einfach in Brüche umwandeln und dann wie gewohnt vorgehen. Man kann aber auch direkt mit Dezimalbrüchen rechnen. Mehr Informationen zum Thema Dezimalbrüche findet ihr im KursVerfahrenDie Multiplikation kann man am besten anhand eines Beispiels ...

Serlo

Um Dezimalbrüche zu addieren oder zu subtrahieren geht man ähnlich vor wie bei der schriftlichen Addition bzw. Subtraktion. Es muss nur auf die Position des Kommas geachtet werden.Addition Es gibt mehrere Möglichkeiten Dezimalbrüche zu addieren. Üblich ist es die Zahlen untereinander zu ...

Serlo

Jede rationale Zahl lässt sich sowohl als Bruch als auch als Kommazahl, also Dezimalzahl (auch: Dezimalbruch) schreiben. Manchmal ist es sinnvoll, eine Zahl als Dezimalzahl und nicht als Bruch darzustellen, z.B. bei Preisschildern. Oder wüsstest du auf Anhieb, ob du noch ...

Serlo

Die (bedingte) Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B gibt an, wie wahrscheinlich A ist, falls sicher ist, dass B schon eingetreten ist. Man schreibt { mathrm P}_ mathrm B left( mathrm A right) oder mathrm P left( mathrm A left| mathrm B right. right) für die ...

Serlo

Die Vierfeldertafel wird in der Stochastik immer dann benutzt, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen darzustellen. Mit Hilfe der Vierfeldertafel kann man neue Informationen ablesen. Außerdem ist es einfacher, weitere Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, wenn man eine ...

Serlo

Als Fakultät n! einer natürlichen Zahl n bezeichnet man das Produkt der Zahlen von 1 bis n. n!=1 cdot2 cdot3 cdot ;. ;. ;. ; cdot(n-1) cdot n . Per Konvention ist außerdem 0!=1 .Anwendungen Kombinatorik Permutationen Die Fakultät einer Zahl n berechnet die ...

Serlo

Ein Gitterpunkt ist ein Punkt, der nur ganzzahlige Koordinaten hat, zum Beispiel P(3|4) oder Q(-1|2). Im Koordinatensystem liegt er deshalb immer genau auf den Schnittpunkten des Koordinatengitters:

Serlo

Während die absolute Häufigkeit angibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintritt, beschreibt die relative Häufigkeit den Anteil an allen Versuchsergebnissen. Dies ist eine Methode Wahrscheinlichkeiten praktisch zu bestimmen. Erläuterung anhand eines BeispielsEin Würfel wird 20 mal geworfen ...