In der VWL beschreibt die Gewinnquote den Anteil der Einkünfte aus unternehmerischer und selbstständiger Tätigkeit sowie Einkünfte aus Kapital und Vermögen
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung bezeichnet die statistische Darstellung der wirtschaftlichen Transaktionen zwischen den Sektoren einer Volkswirtsch
Die Kaufkraftparität vergleicht die Kaufkraft zwischen zwei unterschiedlichen Standorten. Das kann sowohl innerhalb eines gleichen Währungsgebietes sein, a
Das wirtschaftliche Wachstung einer Volkswirtschaft verläuft nie in konstanten linearen Bahnen, sondern in sogenannten Zyklen. Diese lassen sich typischerw
Das Bruttosozialprodukt spiegelt die Summe aller Güter und Dienstleistungen wieder, die in der jeweiligen Landeswährung einer Volkswirtschaft innerhalb ein
Seine historischen Wurzeln hat das "Magische Viereck" im 1967 verabschiedeten Stabilitätsgesetz. Als eine Reaktion auf die erste Nachkriegsrezession spiege
Das Bruttoinlandsprodukt (kurz BIP) beschreibt die ökonomische Leistungsfähigkeit eines Staates als Wert aller in dem Staat auf (legalen) Märkten gehandelt
Der Begriff Zinsparität bringt zum Ausdruck, dass die Renditen für eine Kapitalanlage in inländischer oder ausländischer Währung gleich sind. Die Aussage e