8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern – der Krieg ist beendet. Mehr als 60 Millionen Menschen hatten ihr Leben verloren – auf dem Kriegsfeld gefallen, in Lagern ermordet, auf der Flucht umgekommen, in Trümmern begraben. Im Mai 1945 wurde Europa vom Nationalsozialismus befreit; der Zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Hier finden Sie bpb Unterrichtsmaterialien zum Thema "70 Jahre Kriegsende", um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert den historischen Entstehungsbedingungen sowie dem Verlauf und Hintergründen des Krieges sowie dessen Folgen zu nähern.
Redaktion | Lya Cuéllar am 10.10.2017"Digitale Tools können Menschen eine Stimme geben, die politisch wenig gehört werden."Welche Bedeutung haben digitale Tools für die Partizipation der Zivilgesellschaft an politischen Prozessen? Führen sie tatsächlich zu mehr Beteiligung? Im Interview gibt Helene Hahn von der Open Knowledge Foundation Deutschland eine Einschätzung und zeigt Beispiele auf.
Nationalsozialisten und Neonazis nutzten und nutzen Runen intensiv für ihre Propaganda und ihr Konstrukt einer jahrtausendealten germanischen Rasse. Doch wissenschaftliche Betrachtungen zeigen: Wie Rechtsextreme diese frühhistorischen Schriftzeichen interpretieren, ist in den allermeisten Fällen purer Unsinn.
Zwischen Regierungstreue und Opposition – Die jüngsten Proteste in Russland haben die Frage nach den politischen Überzeugungen der Jugend verstärkt in den Fokus gerückt. In diesem Zusammenhang kommt auch den staatlichen Jugendorganisationen eine wichtige Rolle zu. Wo verorten sich junge Russinen und Russen?
Seit 2003 regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. In dieser Zeit hat er das Land in einer Weise verändert und geprägt, wie zuvor nur Staatsgründer Atatürk selbst. Vorgezeichnet war Erdoğans Weg jedoch nicht: Er schaffte es aus bescheidenen Verhältnissen an die Spitze des Staates. Verändert hat sich auf diesem Weg auch die türkische Gesellschaft.