Tigerstaaten - Asienkrise
Ob nun die Weltbank, die UNO oder andere Organisationen - sie alle versuchen die Welt zu kategorisieren. Dabei werden unterschiedliche Systeme verwendet. Während die Weltbank lediglich die Wirtschaftsleistung als Abgrenzungskriterium verwendet, hat die UNO den Human Development Index (HDI) eingeführt, um neben wirtschaftlichen auch soziale Daten in die Bewertung einzubeziehen.
Die von der UNO nach dem HDI klassifizierten Länder werden mithilfe eines WebGIS umfassender untersucht. Es geht dabei um Merkmale, die einerseits unterentwickelte Länder, aber auch hochentwickelte Länder prägen.
Am Beispiel von Karten zur Bevölkerungsentwicklung wird gezeigt, wie man aus vorhandenen Datensätzen mithilfe des Onlinedienstes "WebGIS Sachsen" eigene thematische Karten erstellen und speichern kann.
GEODOK ist ein kostenloser Service zur Literaturrecherche des Instituts für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Online-Datenbank für geographische Literatur enthält ca. 150.000 Einträge und orientiert sich am Bestand der Bibliothek des Instituts für Geographie. Davon entfallen ca. 75 % der Datensätze auf Zeitschriften und 25 % auf Bücher.
Diese Auswertungsseite soll allen Interessierten helfen, aus Zahlen und Zahlenreihen interessante Informationen herauszulesen. Sie finden hier 24500 geostatistische Daten aus 147 Bereichen, über derzeit 193 souveräne Staaten und 41 abhängige Territorien, die nach belieben zusammengestellt und verglichen werden können.
Von Fernerkundung für Anfänger bis zu konkreten Beobachtungen zu Waldbränden, Tsunamis,...