Eine Transferleistung ist eine Zuwendung, die ein Dritter erhält, ohne das eine ökonomische Gegenleistung durch diesen Dritten zu erbringen ist. Die Zuwend
Inflation ist ein Merkmal fast jedes Wirtschaftssystems, wobei verschiedene Faktoren die Inflation beeinflussen. Je nachdem wird hierbei von verdeckter bez
Im deutschen Sprachraum ist die "galoppierende Inflation" nur mehr in den Geschichtsbüchern anzutreffen und zwar im Kontext der "Deutschen Inflation" von 1
Das Realeinkommen ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die reale Kaufkraft des Geldes unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Also welche
Die Nachfrage für ein bestimmtes Gut oder eine spezielle Leistung ist unerwartet sehr hoch und verursacht einen Preisanstieg. In einem solchen Fall kann es
Handelshemmnisse (auch Handelsbarrieren genannt) sind alle Maßnahmen, die den Austausch von Waren und Dienstleistungen hemmend und einschränken sollen. Sol
In der VWL beschreibt die Gewinnquote den Anteil der Einkünfte aus unternehmerischer und selbstständiger Tätigkeit sowie Einkünfte aus Kapital und Vermögen
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung bezeichnet die statistische Darstellung der wirtschaftlichen Transaktionen zwischen den Sektoren einer Volkswirtsch
Die Lohnquote stellt in der Volkswirtschaft eine wichtige Messgröße zur Ermittlung der funktionellen Einkommensverteilung dar. Die Kennzahl gibt Auskunft ü
Die Allokation bezeichnet in der Volkswirtschaft die Verteilung aller verfügbaren Produktionsfaktoren auf die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Denn