Direkt zum Inhalt

109 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Deutsch als Fremdsprache
Filter aufheben
Serlo

Die Form von Nomen wird im Deutschen angepasst nach der Zahl (Numerus)

Serlo

Interrogativartikel sind Artikel, die nach dem bestimmten Artikel fragen. Im Deutschen sind das die Artikel mit dem Stamm "welch-", wie etwa "welcher", "welche" bzw. "welches". Sie verlangen nach einer bestimmten Auswahl von Dingen, Vorgängen oder Lebewesen. Wie alle Artikel können sie nicht ...

Serlo

Indefinitbegleiter sind Indefinitpronomen, die als Artikel gebraucht werden. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.Beispiele nur im Plural: alle, andere, beide, einige, irgendwelche, mehrere Diese werden wie bestimmte Artikel im Plural ...

Serlo

Demonstrativbegleiter, auch Demonstrativartikel genannt, werden benutzt, um etwas Bestimmtes besonders zu betonen. Im Deutschen gibt es verschiedene Demonstrativbegleiter: "dies-" (dieser) und "jen-" (jener), auch "derjenige" oder "derselbe" werden zu den Demonstrativbegleitern gezählt. Wie ...

Serlo

Nomen oder auch Substantive beschreiben Gegenstände, Personen, Konzepte usw. Im Deutschen schreibt man Nomen immer groß. Gliederung Eigenschaften Genus, Numerus und Kasus Deklination Wortbildung EigenschaftenGenus, Numerus und Kasus Jedes Nomen hat ein festes Genus, also grammatikalisches ...

Serlo

Possessivbegleiter geben Besitzverhältnisse oder eine Zugehörigkeit an. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.Im Deutschen gibt es neun verschiedene Possessivbegleiter, die jeweils von der Person abhängen:DeklinationPossessivbegleiter ...

Serlo

Es gibt im deutschen zwei unbestimmte Artikel: "ein" und "eine". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet.Deklination Artikel sind deklinierbar, d.h. sie hängen von Genus, Numerus und Kasus ab.Rechts sieht man, wie man unbestimmte Artikel dekliniert. ...

Serlo

Es gibt im Deutschen drei bestimmte Artikel: "der", "die" und "das". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Bestimmtes benennt. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.DeklinationArtikel sind deklinierbar, d.h. sie hängen von Genus, Numerus ...

Serlo

Brille, Hörgerät Blutkonserve, Blut verlieren, Blut abnehmen Übergewicht, Normalgewicht, Untergewicht Leberfleck = Muttermal, Narbe, Sommersprossen, Sonnenbrand sich verletzen, sich das Knie aufschlagen, sich den Knöchel verstauchen Körperverletzung Arzt, Arztpraxis, Krankenhaus, ...

Serlo

Hinweis: Das Kapitel "Kosmetik" setzt die Vokabeln zum "Körper" voraus.Körperpflege Seife, Handseife, Duschgel Badesalz, Bpflegeadezusatz Hautcreme, Körpermilch, Body Lotion Gesichtspeeling, Gesichtsmaske Gesichtscreme Handcreme, Fußcreme Rasierer = Rasierapparat, ...