Zu verschiedenen Themen gibt es eine Sammlung von Videos, die immer wieder durch Fragen unterbrochen werden, die der Kontrolle des Verstandenen dient.
Erklärungen, Videos und Graphiken für Schüler und Studenten zu vielen Themenbereichen der Mathematik (Algebra, Analysis, Geometrie, Stochastik, Finanzmathematik) sowie Anleitungen zu Casio (Schul-) Taschenrechnern.
Ein Übungsprogramm zum Einfärben von Bruchteilen
Ein Bild über verschiedene Zerlegungen eines ganzem in unterschiedlich große Bruchteile
Offene Aufgaben sollen nicht oasenartig, in größeren zeitlichen Abständen in den Unterricht eingestreut werden, sondern häufiger, als ein Teil einer Unterrichtsstunde bzw. der Hausaufgaben erscheinen. Wenn sich die Schülerinnen und Schüler darauf einstellen, dass sie solche Aufgaben öfter und immer wieder bearbeiten sollen, werden bei ihnen Kompetenzen geweckt und gefördert, die über rein fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgehen.
Für das Lösen von offenen Aufgaben müssen in der Regel aber größere Zeitabschnitte zur Verfügung gestellt werden. Dies hält manche Lehrkraft davon ob, offene Aufgaben häufiger und regelmäßig im Unterricht einzusetzen. Die Problemstellungen in den "15-Minuten-Aufgaben" sind so gefasst, dass die Lösung einer Aufgabe nur einen Teil einer Unterrichtsstunde in Anspruch nimmt.