This booklet summarizes the mathematics chapter from the Handbook of research on improving student achievement, second edition, published by the Educational Research Service. The Handbook is based on the idea that, in order to succeed, efforts to improve instruction must focus on the existing knowledge base in respect of effective teaching and learning. [...] The practices identified in this booklet reflect a mixture of
emerging strategies and practices in long-term use. The authors
briefly summarize the research supporting each practice,
describe how this research might be applied in actual classroom
practice, and list the most important studies that support the
practice. [...]
Die Seite gibt eine Einführung in die Grundlagen zum chemischen Gleichgewicht. Weitere Themen sind das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante, die kinetische Herleitung des Massenwirkungsgesetzes,
Säure/Base-Gleichgewichte, Redoxgleichgewichte, Löslichkeitsgleichgewichte, Exemplarische Gleichgewichte und Komplexbildungsgleichgewichte. Zu allen Themen gibt es ausführliche Beschreibungen von Versuchen.
Referat über das Errechnen des pH-Wertes
Indikatoren lassen sich in der Schule in jeder Jahrgangsstufe thematisieren. Der folgende kurze Überblick soll dabei helfen, die hier präsentierten Web-Seiten in den Unterricht einzubinden.
Die Behandlung biochemischer Wirkstoffe, namentlich der Vitamine, ist fester Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Besonders Vitamin C (Ascorbinsäure) ist für den Unterricht leicht zugänglich. Die Seite bietet Unterrichtsmaterial zu den Themen: Biochemische Reaktionen, Biotechnologie, Radikalchemie, Oszillierende Reaktionen, Elektrochemische Meßverfahren,
Maßanalsye, Lebensmittelchemie, Zusatzstoffe und Konservierung, Säure-Base-Gleichgewichte, Redoxgleichgewichte und Stereochemie. Im Kapitel “Historisches um Vitamin C“ geht es um Skorbut - die Geißel der Seefahrt, Magellan, Sauerkraut und die Entdeckung der Ascorbinsäure. Die beschriebenen Experimente befassen sich mit den Eigenschaften der Ascorbinsäure, einfachen Nachweisreaktionen, der maßanalytischen Bestimmung von Vitamin C, dem Säure/Base-System und Anwendungen der Ascorbinsäure.
- 1
- 2
Die Sendereihe "Das Römer- Experiment" wurde in
der lateinischen Sprachfassung realisiert. Mit 'Experimentum Romanum'
stehen somit erstmals umfangreiche audiovisuelle Medien für den
Lateinunterricht zur Verfügung. Sie bieten einen neuen, lebendigen und
motivierenden Zugang zur Sprache - aber auch zu Geschichte, Kultur
und Alltag der Römer.
Während der Ausstrahlung können die deutschen Untertitel über Videotext
eingeblendet werden. Hier finden Sie die Sendetermine sowie die Filme als
Stream und zum Download: