Direkt zum Inhalt

361 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Foto hochladen, Namen der Bildungsinstitution eintragen und fertig ist das Schul-Facebook-Profil? Ganz und gar nicht, erklärt Medienpädagogin Dr. Iren Schulz in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick über Sicherheit, rechtliche und administrative Voraussetzungen und Verhaltensregeln auf Facebook.

Sedaydemir

Bernd Parusel1.6.2017Die schwedische Asylpolitik galt lange Zeit als vergleichsweise "großzügig". Das skandinavische Land war bis 2015 eines der Hauptzielländer für Schutzsuchende in Europa; gemessen an seiner Bevölkerungsgröße nahm es mehr Asylbewerber auf als jeder andere EU-Staat. Inzwischen hat sich die Situation jedoch grundlegend geändert. 2016 traten Maßnahmen zur Zuzugsbegrenzung in Kraft, die unmittelbare Auswirkungen hatten, etwa im Hinblick auf die Zusammensetzung der Gruppe der Asylsuchenden und die Förderung der freiwilligen Rückkehr.

Sedaydemir

Das Verhältnis von Freiheit und SicherheitErklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismusSeit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen Stellenwert beide haben. Ist Sicherheit ein Instrument, um das Ideal "Freiheit" zu erreichen?

Sedaydemir

Radikalisierungsprävention – wen geht das etwas an? Warum sollten sich zum Beispiel Jugendämter, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen oder Betreuer/-innen in Flüchtlingsunterkünften damit beschäftigen?

Sedaydemir

Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.

Sedaydemir

Am 11. und 18. Juni 2017 wurde das französische Parlament gewählt. Die Bewegung des kurz zuvor gewählten Präsidenten Emmanuel Macron gewann deutlich. Die Wahlbeteiligung im zweiten Wahlgang lag allerdings nur bei 42,6 Prozen