Direkt zum Inhalt

7 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Vielfalt
Diversität
Filter aufheben
Redaktion edutags

Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.In diesem ersten Teil (von insgesamt zwei Videos) stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik geht, die sowohl unsere Haltung als auch unser Handeln prägt. Es werden Themen aufgegriffen wie diskriminierungssensibles Sprechen, Begrifflichkeiten und Zuschreibungen sowie das Ziel, mit Sprache Raum für die Individualität und Vielfalt von Menschen zu schaffen.

Redaktion edutags

Mit diesem fachlichen Input erhalten Sie einen Einstieg in das Thema der Diversität. Sie setzen sich mit Fragen der Begriffsdefinition auseinander und erfahren in welchen Bereichen Vielfalt im pädagogischen Alltag zu finden ist, was der Unterschied zwischen Integration und Inklusion ist und was Diversität und verschiedene Lebenswelten mit Inklusion zutun haben.

Redaktion edutags

Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.In diesem zweiten Teil der Aufnahme des Vortragsausschnitts lenkt Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener den Blick auf den Begriff Behinderung und wie dieser das eigene Denken und Handeln beeinflusst. In diesem Kontext werden drei Modelle von Behinderung vorgestellt und die Bedeutung einer breit gefassten, bildungs- und chancengerechten inklusiven Pädagogik diskutiert, die die Partizipation aller Kinder ermöglicht, ohne dass diese auf einzelne Differenzmerkmale begrenzt werden.

Almut Köster-Richter

Die Webplattform bietet Anregungen, wie in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität im Unterricht Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert werden können. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion in den Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Sie behandeln nicht unbedingt neue Themen, sondern eröffnen neue Perspektiven auf in der (Post-)Migrationsgesellschaft Deutschland allgegenwärtige Themen. Im Klassenzimmer, wo Vielfalt der Normalfall ist, bietet sich die Möglichkeit, die Herausforderungen einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen und Schülerinnen und Schüler zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden anzuregen.; ;

Tags der Webseite

Vielfalt im Klassenzimmer ist der Normalfall. Die Webplattform Zwischentöne bietet Anregungen, wie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über "neue" Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Unterrichtsmodule "neue" Perspektiven auf Themen, die in der Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden.