Direkt zum Inhalt

42 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Ganze Zahlen
Grundrechenarten
Filter aufheben
Serlo

Die Multiplikation ist eine der vier Grundrechenarten. Anstatt eine Zahl öfter zusammenzuzählen: 4+4+4+4+4+4, kann man mit dem Mal-Nehmen anhand der Anzahl der Summanden (hier 6) und dem Wert des Summanden (hier der 4) schneller auf ein Ergebnis kommen und hat weniger ...

Serlo

Die Division ist eine der vier Grundrechenarten. Zum Beispiel für 6:2 spricht man 6 dividiert durch 2 oder auch 6 geteilt durch 2. Teilt man also 6 durch 2, überlegt man, wie oft die 2 in die 6 hineinpasst, nämlich 3-mal (3 cdot 2=2+2+2=6). Darum ...

Serlo

Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Abziehen für die Subtraktion von zwei oder mehr Zahlen. Begriffe Die Zahl, von welcher "abgezogen" wird, nennt man Minuend, die Zahl, welche "abgezogen" wird, ...

Serlo

Die Addition, umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten. Oft sagt man statt "addieren" auch "zusammenzählen". Die Zahlen, die addiert werden, nennt man Summanden, den Ausdruck 1. Summand + 2. Summand nennt man Summe und das Ergebnis der Rechnung Wert der ...

Serlo

Es gibt vier Grundrechenarten: Addition Subtraktion Multiplikation Division Übersicht Beispiel Rechenart 1. Operand 2. Operand Ergebnis 9+3=12 Addition 1. Summand 2. Summand Summe 9-3=6 Subtraktion Minuend Subtrahend Differenz 9 cdot3=27 Multiplikation 1. Faktor 2. Faktor ...

Serlo

Das Kommutativgesetz der Addition und Multiplikation besagt, dass in Summen und Produkten die Reihenfolge der Summanden bzw. der Faktoren keinen Einfluss auf das Ergebnis hat. Man kann diese also beliebig vertauschen, ohne das Ergebnis zu ändern. Formeln Addition a + b = b + ...

Serlo

Das Distributivgesetz oder "Verteilungsgesetz" lautet: mathrm a cdot left( mathrm b+ mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b+ mathrm a cdot mathrm c bzw.    mathrm a cdot left( mathrm b- mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b- mathrm a cdot mathrm c(Das Distributivgesetz wird ...

Serlo

Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen. Eine Klammer um eine Summe oder ein Produkt bedeutet, dass dieses zuerst berechnet wird und erst dann mit dem Ergebnis addiert oder ...

Serlo

Sowohl das anschauliche Addieren mit Hilfe einer Zahlengeraden als auch die Addition durch Auswendiglernen (zum Beispiel mit der Merktabelle) stoßen schnell an ihre Grenzen. Für größere Zahlen benutzt man daher die Methode der schriftlichen Addition. Vorgehensweise Zuerst schreibt man ...

Serlo

Wenn ein Term mit einer Klammer, in der eine Summe oder Differenz steht, multipliziert werden soll, muss jeder Summand bzw. Minuend und Subtrahend mit diesem Term multipliziert werden, um die Klammer ganz auszumultiplizieren. Graphik: Ausmultiplizieren einer Klammer "Jeder Summand bekommt ...