Direkt zum Inhalt

1 Suchtreffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Interaktionsqualität
anregend kommunizieren
Filter aufheben
Redaktion edutags

Menschen ist die Fähigkeit Sprache zu erwerben angeboren. Der Spracherwerb vollzieht sich im Austausch mit der Umwelt und ist in soziale Beziehungen eingebettet. Je anregender die (Sprach-)Umgebung ist, desto differenzierter baut sich Sprache bei Kindern aus. Besonders alltagsintegrierte Momente wie beispielsweise Routinesituationen, Sorge- und Pflegetätigkeiten, Alltagshandlungen oder freie Spielsituationen eignen sich im institutionellen Alltag gut, um auf die Sprachsignale von Kleinkindern individuell einzugehen.Die pädagogische Fachkraft kann hier beispielsweise ihr eigenes Tun, das Handeln der Kinder oder das gemeinsame Spiel situationsadäquat sprachlich begleiten. Sie ermuntert durch entwicklungsangemessene, sprachfördernde Fragen die Kinder zu eigenen Sprachbeiträgen und lässt den Kindern Zeit für Antworten. Dabei nimmt sie auch nonverbale Gesprächsbeiträge der Kinder wahr und geht darauf ein.Hier finden Sie einen Auszug des Merkmals „Anregend Kommunizieren“ aus der Grazer Interaktionsskala.