Das Programm ``Rechnen ab 5´´ ist ein Kopfrechnentrainer zu den vier Grundrechenarten. Die Programme Klammern 5_1, 5_2, 7_1 und 7_2 behandeln die vier Grundrechenarten mit ganzen und natürlichen Zahlen und sind kostenlos in der Vollversion (Shareware) von der Seite abrufbar. Die Ausstattung aller 4 Programme ist identisch bis auf die Zahlenbereiche und Rechenoperationen. Für die Klassen 5 - 8 wird das Programm ``Koordinaten´´ angeboten, mit welchem die Bestimmung von Koordinaten, Inhalt- und Umfangsberechnungen von Rechtecken und die Bestimmung von Bruchteilen und Prozentsätzen geübt werden kann.
Die Behandlung biochemischer Wirkstoffe, namentlich der Vitamine, ist fester Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Besonders Vitamin C (Ascorbinsäure) ist für den Unterricht leicht zugänglich. Die Seite bietet Unterrichtsmaterial zu den Themen: Biochemische Reaktionen, Biotechnologie, Radikalchemie, Oszillierende Reaktionen, Elektrochemische Meßverfahren,
Maßanalsye, Lebensmittelchemie, Zusatzstoffe und Konservierung, Säure-Base-Gleichgewichte, Redoxgleichgewichte und Stereochemie. Im Kapitel “Historisches um Vitamin C“ geht es um Skorbut - die Geißel der Seefahrt, Magellan, Sauerkraut und die Entdeckung der Ascorbinsäure. Die beschriebenen Experimente befassen sich mit den Eigenschaften der Ascorbinsäure, einfachen Nachweisreaktionen, der maßanalytischen Bestimmung von Vitamin C, dem Säure/Base-System und Anwendungen der Ascorbinsäure.
Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde;
Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen;
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen;
Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?;
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.