Das Internet bietet zahlreiche Informationen über Johann Gregor Mendel, der durch seine `Erbsenzählerei` im Klostergärtchen die Grundregeln der Vererbungslehre aufdeckte. Recherche und Aufbereitung der Informationen über Mendel fördern im Rahmen dieser Unterrichtseinheit die Methoden- und Medienkompetenz der Lernenden. Über Internetrecherchen sollen die Schülerinnen und Schüler Johann Gregor Mendel, den Begründer der klassischen Genetik, näher kennen lernen. Das Netz hält zu diesem Thema facettenreiche Informationen bereit - neben den Mendel-Gesetzen zum Beispiel Originaltexte -, die es den Lernenden ermöglichen, nicht nur die wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch die Person Mendels aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Das so erworbene Wissen präsentieren die Lernenden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit unter Einbeziehung der neuen Medien. Das speziell für Schulen entwickelte Content-Management-System SintraNet spielt in dieser Unterrichtseinheit eine zentrale Rolle. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien.
Das Fachportal Biologie bietet:
Unterrichtseinheiten mit frei verfügbaren Arbeitsmaterialien und methodisch-didaktischen Kommentaren, Links zur eigenen Vorbereitung oder zur Vertiefung im Unterricht,
Unterrichtsvorschläge, fachdidaktische Beiträge, Rezensionen von Fachmedien sowie ein Biologie-Forum und eine Fachberatung.
AquaData ist ein Projekt des Bionet e.V. zur Unterstützung von Fließgewässeruntersuchungen durch Schulen und andere Gruppen. Mit diesem Projekt fördert der Verein die Umweltbildung auf naturwissenschaftlicher Basis unter Nutzung der modernen Kommunikationstechnologien. Die SchülerInnen sollen in dieser Unterrichtsanregung den Abstraktionsprozess, der mit jeder Datenaufnahme verbunden ist, bei der Gewässeraufnahme erfahren. Sie üben mithilfe einer Projektdatenbank den Umgang mit Daten in einem sinnvollen Zusammenhang. Verschiedene ökologische Fragestellungen werden durch das Messen von Wasserqualität über einen längeren Zeitraum beleuchtet. Die Ergebnisse sollen abschließend im Netz kommuniziert werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Werden wir künftig unsere Organe mit genetisch `körpereigenem` Gewebe aus Stammzellen reparieren können? Was macht das Therapeutische Klonen zu einem so brisantem Thema? Aktuelle Informationen wird man in Schulbüchern vergeblich suchen. Hier bietet sich das Internet als Informationsquelle an. Das Prinzip des Therapeutischen Klonens beruht darauf, den Kern einer von einer Patientin oder einem Patienten stammenden Körperzelle in eine entkernte Eizelle einzubringen. Diese wird dann zur Teilung angeregt. Im Blastocystenstadium können patientenspezifische embryonale Stammzellen gewonnen und mithilfe von Wachstumsfaktoren zur Differenzierung, zum Beispiel zu Herzmuskelzellen, angeregt werden. Diese ließen sich dann zum Aufbau des Herzmuskels von Infarktpatienten verwenden. Aber: Dürfen menschliche Embryonen zugunsten Schwerkranker erzeugt und `verbraucht` werden? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit recherchieren die Lernenden Informationen im Netz und sammeln dabei in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Pro- und Contra-Argumente aus der Sicht von Medizinern, Politikern und Ethikern. Material steht zum Download zur Verfügung.