<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Erklärung, Veranschaulichung und Übung zur Nullstellenbestimmung einer Linearen Funktion.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Eine Geradengleichung in der Form
ay + bx + c = 0 ist gegeben.
Die Aufgabe der Schüler besteht darin, die Gleichung umzuformen und die Gerade anschließend zu zeichnen.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Nach der Eingabe der Koordinaten zweier Punkte wird die Gleichung der Geraden bestimmt.
Dabei werden die vollständige Berechnung der Gleichung angezeigt und die Gerade zur Veranschaulichung in ein KO-System eingezeichnet.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Eine Gerade ist durch die Koordinaten zweier Punkte festgelegt und wird in ein Koordinatensystem eingezeichnet.
Die Aufgabe der Schüler besteht darin, die Steigung der Geraden zu berechnen.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
Eine lineare Funktion hat die Form f(x)=m cdot x+t . Ihren Graphen kann man mit einem Lineal zeichnen.f(x) = m cdot x + tDie Zahl m vor der Variablen x gibt die Steigung der Funktion an. Die Steigung kann man an dem Graphen anhand des Steigungsdreiecks ablesen: m = ...