Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Polymerisationsreaktion zur Herstellung von Kunststoffen in Gang zu setzen, es lassen sich daher verschiedene Arten der Polymerisation unterscheiden, je nachdem, wie die Reaktion eingeleitet wird und welche Art von Teilchen miteinander reagieren. Die ...
... in Arbeit.. Bei der radikalischen Polymerisation reagieren, wie der Name schon sagt, Radikale, das sind Teilchen, die ungepaarte Elektronen besitzen und daher in der Regel sehr reaktiv sind.ReaktionsabblaufStartreaktion Durch Energiezufuhr (z. B. durch Erwärmen oder Lichtzufuhr) werden ...
- 1
- 2
Schülerinnen und Schüler empfinden chemische Vorgänge oft als abstrakt und können sie sich im Alltag nicht vorstellen. Dass sich aber z. B. hinter der faszinierenden Technik des Autos häufig chemische Phänomene verstecken, wissen viele nicht.
Das Unterrichtsmaterial Chemie am Auto holt die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 im Alltag ab und begeistert sie für chemische Zusammenhänge. Wie werden Eisen und Aluminium hergestellt? Wie entsteht PU-Schaum? Wie funktioniert Sicherheitsglas? Welche Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung gibt es?