Tag-Cloud von edutags
Zusätzlich zur Suche über das Suchfeld können Sie die folgende Tag-Cloud nutzen, um den Lesezeichenbestand in edutags nach häufig genutzten Schlagworten zu durchsuchen. Je dunkler die einzelnen Schlagworte in der Tag-Cloud, desto häufiger wurden diese Schlagworte bisher auf edutags genutzt.
Alltag
Arbeitsmarktzugang
Bildung
Chemie
Chemie-digital
cheminfo
Corona
Energie
Experimente
Gefahrensymbol
Gefahrstoffe
Geschichte
Gesellschaft
GHS
Hebamme
keine Deutschkenntnisse
Kultur
Leben in Deutschland
Medien
MSB
Physik
Religion
Schule
Schulklassen
Sicherheit
Stadtrallyes
Tourismus
Unterricht
Video
wenige Deutschkenntnisse
Mehr Tags
NEU: Tag-Cloud „Kompetenzen in der digitalen Welt“
Seit neuestem haben Sie die Möglichkeit, Lesezeichen bei edutags über das Bookmarklet den Kompetenzen des Kompetenzrahmens „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) zuzuordnen. Über die folgende Tag-Cloud finden Sie alle Lesezeichen, die den einzelnen Kompetenzen dieses Kompetenzrahmens bereits zugeordnet wurden. Mehr Infos zum KMK-Kompetenzrahmen und dazu, wie Sie edutags hierfür nutzen können, finden Sie hier.
1.1 Suchen und Filtern
1.2 Auswerten und Bewerten
1.3 Speichern und Abrufen
2.1 Interagieren
2.2 Teilen
2.3 Zusammenarbeiten
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben
3.1 Entwickeln und Produzieren
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
4.3 Gesundheit schützen
4.4 Natur und Umwelt schützen
5.1 Technische Probleme lösen
5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
6.1 Medien Analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Die App ist ein praktischer Wegbegleiter und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zum Asylverfahren sowie zu den Themen Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.
Beratung vor Ort
Ausländerbehörden
Integrationskurse
Integrationskursorte
Regionalstellen
Jugendmigrationsdienste
Migrationsberatungsstellen
Rückkehrberatung
ALLE BERATUNGSANGEBOTE
Durch die App "Ankommen" erhalten Sie alle wesentlichen Informationen direkt auf Ihr Smartphone, die Sie benötigen, damit Sie sich in Deutschland zurechtfinden können.
Die App enthält Informationen zum Asylverfahren, zum Arbeitsmarktzugang und zum Alltag in Deutschland. Das Kapitel "Leben in Deutschland" greift alltägliche Themen auf, wie zum Beispiel das deutsche Bildungssystem, Arztbesuche oder den Straßenverkehr. Daneben behandeln mehrere Texte auch das politische und rechtliche System in Deutschland, die Religionsfreiheit oder die Gleichberechtigung von Mann und Frau. In die App ist zudem ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs integriert, mit dem Sie beginnen können, Deutsch zu lernen.
Die App "Ankommen" ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts, des Bundesamtes, des Bayerischen Rundfunks sowie der Bundesagentur für Arbeit. Sie steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur Verfügung und ist nach dem Download auch ohne Internetzugang nutzbar. Die App ist verfügbar für Smartphones mit dem Betriebssystem Android oder iOS (Download über die jeweiligen App-Stores).
Die Inhalte der App können Sie auch auf der Website aufrufen.
Die App ist ein praktischer Wegbegleiter und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zum Asylverfahren sowie zu den Themen Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.