Direkt zum Inhalt

6 Treffer in Edutags

Filter 
Volltext : 
Demokratie
Tags : 
geschichte
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Eine demokratische Regierung, das Wahlrecht für Frauen, umfassende sozialpolitische Maßnahmen: Die Weimarer Republik war ein verheißungsvoller Neubeginn auf den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Was bewirkte sie, was belastete sie, und woran scheiterte sie nach nur zwölf Jahren?

Sedaydemir

Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, der Fokus liegt auf der Person Martin Luther und schwer nachweisbaren Langzeitwirkungen der Reformation mit Blick auf Demokratie, Kapitalismus und Menschenrechte.

Sedaydemir

Im August 1934 ließ sich Hitler in einer inszenierten Volksabstimmung unter dem Titel "Führer und Reichskanzler" seine neue Machtfülle bestätigen. Von nun an war er Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber der Reichswehr und oberster Gerichtsherr. Trotzdem tobte auf allen Ebenen des Systems ein erbitterter Kampf rivalisierender Interessensgruppen.

Sedaydemir

Als "Nationalsozialismus" bezeichnete sich eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand. Die Nationalsozialisten machten sich die Not der Menschen zunutze und verfolgten ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus. Die Bewegung errichtete 1933 eine Diktatur in Deutschland.

Sedaydemir

Klaus Bästlein2.11.2017Vor 60 Jahren, am 1. November 1957, übernahm Erich Mielke die Leitung der DDR-Staatssicherheit. Der stalinistisch geprägte Kommunist repräsentierte wie kein anderer die Geheimpolizei der DDR - wie ein Spiegel ihrer Geschichte. Struktur, Funktion und Bedeutung der Stasi sind eng mit ihm und seiner Biografie verbunden. Eine Nachzeichnung von Dr. Klaus Bästlein, Historiker beim Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit in Berlin.