Direkt zum Inhalt

5 Treffer in Edutags

Filter 
Volltext : 
deutsch
Tags : 
BYOD
Android
Filter aufheben
richard.heinen

Let your Android phone or honeycomb tablet do all the talking! Text To Speech Toy is fun application that let's your device dicate text to you. You can manipulate the speed that the text is dictated and also the pitch of the voice that reads it.

Text To Speech Toy is designed as a fun and entertaining application. If you do not like it, please uninstall it. If you love it, please leave a review and tell your friends and family about it!

If you have any problems please do not hesitate to email me (apps@thomasriley.co.uk) and explain the problem. If you have any feature suggestions, feel free to email those too!

Please remember, a lot of time and effort goes into making applications :)

REVIEWS:
"This app is hilarious, I love it" - Kimo

"Got to love an app that reminds me how awesome I am when I ask it too Shame I could only give it 5*" - Ste

"Fun to mess with. Great party gag phrases" - Matthew

"Great app. I use it to nag my kids. I wish it had more presets otherwise would be 5 star. Super easy to use" - Megan

mobileslernenblog

Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.

mobileslernenblog

Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.

mobileslernenblog

Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Bildern in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.Hier können die Lernenden ein Mem erstellen zu einem Thema und es in sozialen Medien teilen.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.