Das Thema Kinderrechte wird am Beispiel des Kakaoanbaus erarbeitet. Die Unterrichtseinheit ist für die Klassenstufe 7/8 konzipiert.
Die 12 Bildkarten enthalten einzelne Bildelemente des Posters noch einmal vergrößert. Darauf sind Situationen enthalten, die die Kinderrechte verdeutlichen und dazu einladen mit den Kindern darüber in den Austausch zu gehen.
Kinder und ihre Rechte: Die Arbeitsblätter vertiefen und ergänzen das HanisauLand-Spezial über Kinderrechte.
Auch Kinder haben Rechte! In diesem bpb:schulforum stand die Vermittlung von Kinderrechten insbesondere in der Grundschule im Mittelpunkt. Erfahrene Pädagoginnen stellten bpb-Material vor, gaben Ideen zur Herangehensweise an das Thema und luden zur D
"1954 beauftragte die UN während ihrer neunten Vollversammlung UNICEF, das Kinderhilfswerk der UN, mit der Ausrichtung eines weltweiten Kindertages. Sie griff damit einen Vorschlag auf, den die amerikanische Organisation "International Union for Child Welfare" bereits 1952 gemacht hatte. Dieser Weltkindertag sollte drei Zielen dienen:
dem Einsatz für die Kinderrechte
der Förderung der Freundschaft unter den jungen Menschen weltweit
der Unterstützung von UNICEF durch die Regierungen einmal jährlich"
Der kurze Film zeigt anschaulich und kindgerecht auf, welche Rechte Kinder haben.