Von A-Z sind hier kindgerecht bebilderte Informationen zu den Sternbildern (Name, Geschichte, Bedeutungen...) für Kinder aufbereitet.
Die Sternschnuppen der Perseiden sind ein jährlich konstant auftretender Sternschnuppenstrom, die im Maximum rund 100 Meteore für einen Standort produzieren. Hierfür muss aber der Radiant im Zenit stehen. Der Radiant ist der Ort, aus dem die Sternschnuppen scheinbar strömen, im Falle der Perseiden das Sternbild Perseus. Der Verein Astroinfo gibt auf seiner Homepage Beobachtungstipps und Informationen zu Auftrittswahrscheinlichkeit und Sichtbarkeit von Meteorströmen.
NASA Seite mit Informationen, Fotos, Videos von Marsmissionen
Onlineversion des bekannten Buches. Steven Hawking gibt eine unterhaltsame und allgemeinverständliche Einführung in das Fachgebiet der Kosmologie. Wichtige Vertreter dieser Wissenschaft werden vorgestellt, Begriffe erklärt, ungelöste Probleme erörtert.
Sonnentaler ist eine Internetplattform mit dem Ziel Lehrenden, Erzieher/innen und Wissenschaftler/innen zur Seite zu stehen, um an Vor- und Grundschule naturwissenschaftliche Aktivitäten zu fördern. Auf dieser Unterseite des Angebotes werden Module und Unterrichtseinheiten zum Thema Astronomie bereitgestellt mit Aktivitäten, Unterlagen für den/die Lehrer/in, Erfahrungsberichten, wissenschaftlichen Ergänzungen und Dokumentationsmaterial. Eine <a href=http://www.sonnentaler.net/dokumentation/wiss/astronomie>
weitergehende Dokumentation</a> zu den in den Aktivitäten behandelten Themenbereichen ist ebenfalls verfügbar.
Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde;
Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen;
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen;
Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?;
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich am Internationalen Jahr der Astronomie. Auf der Sonderseite beantworten DLR-Experten die “Astronomische Frage der Woche“, über ein Kontaktformular können die Fragen gesendet werden. Die neuen Antworten erscheinen dann wöchentlich auf der Webseite. Vorhanden ist ein Archiv bereits gestellter Fragen ebenso wie aktuelle Veranstaltungshinweise und weiterführende Links.
Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) ist eine NASA/DLR-Einrichtung. Als planetare Bildbibliothek sammelt sie Missionsdaten und Kartenwerke aller Weltraummissionen und bietet diese zur allgemeinen Nutzung an.
Der Bestand und umfasst ca. 350.000 Bilder, davon etwa 5.500 Dias. Er wird ständig erweitert.
Bilder, Karten, Filme und Videos können bestellt werden, Texte stehen online zur Verfügung. Themen: Erkundung mit Raumsonden, Sonnensystem und vergleichende Planetologie, Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond, Mars, Asteroiden, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen, Hubble Space Telescope. Vorträge und Führungen sowie
Lehrerfortbildungen werden angeboten.
Die Bildserie ``Unser Sonnensystem`` steht auf der Website der Regional Planetary Image Facility (RPIF) kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Die einzelnen Blätter enthalten: das Sonnensystem, Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond, Mars, Asteroiden, Jupiter, Jupitermonde, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen. Lehrer können für die Verwendung im Unterricht das Bildmaterial auch als Diaserie zum Selbstkostenpreis bei der RPIF bestellen.
Zur Verfügung stehen ``Himmelspole``, ``Scheinbare Bewegung eines Sterns`` und ``Die hellsten Fixsterne``.