Direkt zum Inhalt

373 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Elementarpädagogik
Filter aufheben
Redaktion edutags

In dieser interaktiven Lerneinheit geht es darum, die Grundlagen und Bedeutung von Interaktionsqualität sowie die Merkmale qualitätsvoller Interaktionen kennenzulernen. Zeitumfang: ca. 60 Minuten. Der Zeitumfang kann jedoch auch nach individueller Bearbeitungsdauer abweichen, beispielsweise wenn Sie die Merkmale in Ruhe durchgehen und zu einem späteren Zeitpunkt einzelne Inhalte wiederholen möchten.Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

Redaktion edutags

Dieser Studientext schlüsselt das Thema Digitalisierung für pädagogische Fachkräfte auf. Fünf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt:1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas?2. Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim pädagogischen Einsatz digitaler Medien?3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa?4. Wie verändert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die pädagogische Arbeit?5. Wie unterstützen Computer-Programme die KiTa-Organisation?Neben diesen fünf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.

Redaktion edutags

Die Grobmotorik befähigt Kinder, sich gegen die Schwerkraft zu behaupten und sich fortzubewegen. Eine rege motorische Aktivität dient dem Erkunden und verhilft Kindern zu verschiedenen sinnlichen Eindrücken. Des Weiteren bestimmt die motorische Kompetenz in einem hohen Maße das kindliche Spiel – alleine und mit anderen Kindern.Dieser Fachtext soll Ihnen deshalb einen Einblick in die motorische Entwicklung bieten.

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Redaktion edutags

Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Teamsitzungen & Elternabende. Es handelt sich um ein länderübergreifendes Projekt, das die Qualität institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinstkindern im Alter von null bis zwei Jahren in Graz und Zürich untersucht. Ziele des Projekts sind die Qualitätsentwicklung und -Sicherung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern in institutionellen Einrichtungen und zwar insbesondere in Spielsituationen. Dazu sollen die vorhandenen Expertisen aus Theorie und Wissenschaft sowie die bereits umgesetzte gute Qualität in Einrichtungen herangezogen und in einem praxisorientierten Kriterien-Leitfaden zusammengefasst werden. Videos samt methodisch aufbereitetem Begleitheft (mit Reflexions- und Praxisübungen für das Personal in den Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen) sollen eine Brücke zwischen dem Leitfaden und der Implementierung der Kriterien in der Praxis bilden.

Redaktion edutags

Die aufgrund der COVID-19 Pandemie eingeführten Maßnahmen beeinflussen auch stark den pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen. Sowohl Kinder und deren Familien als auch pädagogische Fachkräfte stehen dadurch vor großen Herausforderungen und allen wird ein hohes Maß an Flexibilität abverlangt. In diesem Film sprechen Frau Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager, Ass.-Prof.in Dr.in Eva Pölzl-Stefanec und Luise Thiele vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik - PEP mit Herrn Dr. Jobst Röhmel von der Charité – Universitätsmedizin Berlin über Ansteckungen, Schutzmaßnahmen, pädagogischer Alltagsgestaltung und Zusammenarbeit mit Eltern in dieser herausfordernden Zeit.

Redaktion edutags

In diesem Podcast setzen sich drei Personen mit ihrer Motivation für den Beruf der pädagogischen Fachkraft vor dem Hintergrund der eigenen Biografie auseinander. Es wird ersichtlich wie unterschiedlich die Berufsmotivation zum Erzieher:innen-Beruf sein kann und welche vielfältigen Wege es in dem Zusammenhang gibt.© Comics by Renate Alf

Redaktion edutags

Sprache modellieren bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte den verstandenen Inhalt einer kindlichen Äußerung durch Wiederholung wiedergeben und gleichzeitig die Aussage des Kindes sprachlich erweitern.Es gibt unterschiedliche Modellierungstechniken, welche je nach Äußerung des Kindes angewandt werden können und das Kind zum Sprechen anregen sowie Rückmeldung zu grammatikalischen Regeln und zum Satzbau geben. Das Kind bekommt somit eine positive Rückmeldung zu seinen sprachlichen Äußerungen und erhält nicht das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.Das Merkmal „Sprache modellieren“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprache modellieren“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprache modellieren & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übungen zu den Videos4. Übung zum Benennen von Modellierungstechniken5. Übung zum Finden von Modellierungen6. Reflexions- und Praxisübungen