Webinar zu H5P, mit dem man Webseiten wie z.B. Wordpress oder Drupal interaktiver gestalten kann. Ein Opensource-Projekt, basierend auf HTML5 und mobile friendly.
Wo hatte ich das denn hingetan? Edutags hilft beim Sammeln, Organisieren und Teilen von Bookmarks. Darüber hinaus empfiehlt es Sammlungen von Nutzern mit ähnlichen Interessen. Wie's geht, zeigt das neue Webinar zu Edutags, und zusätzlich gibt es noch Anregungen für kollaboratives Arbeit
- 1
- 2
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.