Direkt zum Inhalt

14 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
CC BY SA
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Filter aufheben
Julien.Dietrich

In diesem Unterrichtsbeispiel analysieren Jugendliche die Auswirkungen einer kommunalpolitischen Entscheidung auf den Umweltschutz. Es sind vielfältige Variationen und Ausgestaltungen denkbar.

Tags der Webseite

In diesem Unterrichtsbeispiel analysieren Jugendliche die Auswirkungen einer kommunalpolitischen Entscheidung auf den Umweltschutz. Es sind vielfältige Variationen und Ausgestaltungen denkbar.

Julien.Dietrich

In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.

Tags der Webseite

In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.

Julien.Dietrich

Mit digitalen Storytelling Tools wie Inklewriter oder Twine lassen sich interaktive Geschichten gestalten. Diese können einerseits den Spracherwerb fördern, andererseits vielschichtige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen.

Tags der Webseite

Mit digitalen Storytelling Tools wie Inklewriter oder Twine lassen sich interaktive Geschichten gestalten. Diese können einerseits den Spracherwerb fördern, andererseits vielschichtige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen.

Julien.Dietrich

Ein Barcamp ist ein Diskussions- und Veranstaltungsformat, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn selbst entwickelt werden. Diese (digital gestützte) Methode an der Schule anzuwenden, stärkt Kreativität und Selbstwirksamkeit der SuS, und die Verantwortung für ihren Lernprozess.

Tags der Webseite

Ein Barcamp ist ein Diskussions- und Veranstaltungsformat, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn selbst entwickelt werden. Diese (digital gestützte) Methode an der Schule anzuwenden, stärkt Kreativität und Selbstwirksamkeit der SuS, und die Verantwortung für ihren Lernprozess.