Schwarz-weiß-Abbildung
Fig. I. Uebersichtsbild. Rechts der ein Fettlaeppchen begrenzende Bindegewebszug. Normale und veraenderte Fettzellen. (Einfache Atrophie, Wucheratrophie und endogene Zellneubildung.) Fig. 2 u. 3. A eine in Wueheratrophie befiadliche Fettzelle. B Zellen mit endogener Zellneubildung. C eine derartige Zelle mit einem Fetttropfen in einer der endogenen Zellen. D eine in Theilung begriffene Fettzelle. E normale Fettzellen.
Farbgrafik
Lage einiger für die Verdauung relevanter Organe.
Schwarz-weiß-Zeichnung
Aus einem Querschliff durch einen Knochen. Man erkennt die konzentrische Schichtung der Knochensubstanz um den in der Mitte gelegenen Blutkanal h u. in der Knochensubstanz die dunklen Räume, in welchen die Knochenzellen liegen u. von welchen feine Ausläufer nach allen Richtungen ausgehen
Mikroskopische Aufnahme von Rinderknochen (Os metatarsale, Compacta) als Dünnschliff von ~0,1 mm im polarisierten Licht.
Erkennbar sind die Gefäßkanäle (Haversches System) und die einzelnen Lakunen, in denen die Osteozyten saßen.
Ungefärbtes Präparat - die Farben kommen durch die unterschiedliche Ausrichtung von Collagenfibrillen und Hydroxyapatitkristallen zustande.
InQuiBiDT ist die Abkürzung für "Inquiry-based Biodiversity Teaching“ und bedeutet frei übersetzt „Die biologische Vielfalt mit forschungsorientierten Lehr-Lernformen erfassen“.
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet gemeinsam mit 25 Partnern aus 21 Ländern an einem Projekt zur Einführung forschenden Lernens in Schule, Hochschule und an außerschulischen Lernorten wie Museen oder Science Centern. InQuiBiDT ist ein Teilprojekt, bei dem forschungsorientierte Lehr-Lern-Verfahren in der Lehreraus- und Weiterbildung konsequent umgesetzt werden.
Finanziert wird das europaweite PATHWAY-Projekt im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union*. Das Projekt ist angelegt von 01/2011 bis 12/2013.
Slideshows zu Umweltthemen mit tollen Fotos unter cc Lizenz
Worträtsel Verdauungsorgane und Enzyme
Farbabbildung