Doch wir leben im Zeitalter der digitalen Revolution.
Wissen ist ständig verfügbar.
Wir brauchen unsere Kinder nicht mit Fakten zuzustopfen,
sondern wir müssen sie lehren,
sich in gigantischen Wissensarchiven zurecht zu finden
und sich zu vernetzen,
damit sie selbst noch gefunden werden.
In seinem Beitrag "Schule und Web 2.0 – Wie Social Media die schulische
Kommunikation durcheinanderwirbelt", veröffentlicht über das Buch "Öffentlichkeitsarbeit macht Schule" betrachtet Jöran Muuß-Merholz die kritische Seite von Social-Media-Praktiken in Schulen.