Wenn ein Term mit einer Klammer, in der eine Summe oder Differenz steht, multipliziert werden soll, muss jeder Summand bzw. sowohl der Minuend als auch der Subtrahend mit diesem Term multipliziert werden, um die Klammer ganz auszumultiplizieren. Beispiele 2 left( mathrm x+ mathrm ...
Es gibt vier Grundrechenarten: Addition Subtraktion Multiplikation Division Übersicht Beispiel Rechenart 1. Operand 2. Operand Ergebnis 9+3=12 Addition 1. Summand 2. Summand Summe 9-3=6 Subtraktion Minuend Subtrahent Differenz 9 cdot3=27 Multiplikation 1. Faktor 2. Faktor ...
Das Kommutativgesetz der Addition und Multiplikation besagt, dass in Summen und Produkten die Reihenfolge der Summanden bzw. der Faktoren keinen Einfluss auf das Ergebnis hat. Man kann diese also beliebig vertauschen, ohne das Ergebnis zu ändern. Formeln Addition a + b = b + ...
Das Distributivgesetz oder "Verteilungsgesetz" lautet: mathrm a cdot left( mathrm b+ mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b+ mathrm a cdot mathrm c bzw. mathrm a cdot left( mathrm b- mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b- mathrm a cdot mathrm cDownload original Geogebra ...
Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen. Eine Klammer um eine Summe oder ein Produkt bedeutet, dass dieses zuerst berechnet wird und erst dann mit dem Ergebnis addiert oder ...
Die Multiplikation, ist eine der vier Grundrechenarten. In der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck "mal nehmen" für die Multiplikation von zwei oder mehr Zahlen. Die Elemente einer Multiplikation heißen Faktoren, das Ergebnis heißt Produkt. text{1. Faktor} cdot text{2. ...
Die Division ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck "a geteilt durch b" für die Division von zwei Zahlen. Begriffe Die Elemente der Division sind der Dividend und der Divisor, das Ergebnis bezeichnet man als ...
Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Abziehen für die Subtraktion von zwei oder mehr Zahlen. Begriffe Die Elemente der Subtraktion sind der Minuend und der Subtrahend, das Ergebnis heißt ...
Am Montag stand das Bankkonto von Herrn Rot mit -707€ im "Minus", Frau Reich besaß an diesem Tag 411€ mehr. Zwei Tage später gingen auf das Konto von Herrn Rot 458€ ein, auf das von Frau Reich 584€. Wie groß ist der Unterschied jetzt?
Wenn ein Term mit einer Klammer, in der eine Summe oder Differenz steht, multipliziert werden soll, muss jeder Summand sowie der Minuend als auch der Subtrahend mit diesem Term multipliziert werden, um die Klammer ganz auszumultiplizieren. Ausmultiplizieren: Beispiele 2 left( mathrm ...