Direkt zum Inhalt

24 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Datensicherheit
Filter aufheben
richard.heinen

In der geplanten Doppelstunde setzen sich die Schüler/innen mit dem Umgang mit privaten Da­ten auseinander. Es wird häufig beobachtet, dass zahlreiche Menschen, insbesondere im Inter­net, bereitwillig und unbewusst sehr persönliche Daten preisgeben. Vielen ist dabei jedoch nicht klar, dass dies eine Art Geschäftsbeziehung ist, die sie eingehen. Bei Jugendlichen findet dies in erster Linie in den sog. sozialen Netzwerken „SchülerVZ“ und „Facebook“ statt. Diese Netzwerke ermöglichen ihren Nutzern untereinander in Kontakt zu treten, Informationen und Unterhalt­sames (Spiele, Videos, Links etc.) auszutauschen. Jugendliche nutzen soziale Netzwerke vor al­lem, um in Kontakt mit anderen Nutzern zu treten, die sie aus ihrem „echten“ Leben kennen, also aus der Schule, dem Sportverein oder aus dem Stadt- oder Ortsteil.

Im Zusammenhang mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erwerben die Schüler/innen in die­ser Unterrichtseinheit auch die geforderten prozessbezogenen Kompetenzen (Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz).[1] So analysieren die Jugendlichen fiktive SchülerVZ-Profile und erarbei­ten die Bedeutung und Unterschiede von Online- und Offline-Freundschaften (Analyse­kompetenz). Die Schüler/innen bewerten die dargestellten Informationen in den fiktiven Schü­lerVZ-Profilen und beurteilen, welche Informationen (bedenkenlos) veröffentlicht werden kön­nen und welche negativen Konsequenzen sich ergeben könnten. Gemeinsam wird erarbeitet, wer von den veröffentlichten Daten profitiert (Urteilskompetenz). In einem letzten Schritt wird überlegt, wie man seine persönlichen Daten schützen kann (Handlungskompetenz).

iblees

Das Jugendprojekt EBUSS ist schulergänzende Bildungsinitiative zur sicheren Nutzung des Internets.Im Projekt EBUSS sollen 10 Schülergruppen aus NRW, Sicherheitsbewusstsein für elektronische Medien entwickeln (Bewerbungsschluss: 17. März). Durch gemeinsames Bearbeiten monatlicher Arbeitsblätter unter fachlicher Leitung wird die Funktionsweise gängiger Sicherheitstechnologien vermittelt.