Die Max-Planck-Gesellschaft würdigt Leben und Werk des bedeutenden Physikers. Thermodynamik,
Wärmestrahlungstheorie,
Quantentheorie und
Theoretische Physik sind Themen der Seite. Viele Bilder sowie Zitate von und und über Max Planck vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Persönlichkeit des Physikers.
LEIFI-Physik beinhaltet nahzu alle Themen des Physikunterrichts an Gymnasien. Zu jedem Thema gibt es eine Seite mit Grundwissen und Standardbeispielen. Es folgen weitere Aufgaben (mit Lösungen) zum Selbstrechnen, Versuche sowie Ausblicke auf Anwendungen bzw. weiterführende Fragestellungen. Der Bereich Mechanik beinhaltet u.a.: Kräfte, Kraftwandler, Arbeit&Leistung, Auftrieb, Reibung, Newtonsche Gesetze und Gravitation.
gute Auswahl
Die Seiten stellen den kompletten Stoff des Leistungskurses (LK12: , Elektrische u. Magnetische Felder, Elektromagnetische Schwingungen, Wechselspannung, Spezielle Relativitätstheorie, Wellenoptik; LK 13: Thermodynamik, Atom- und Kernphysik, Quantenmechanik) übersichtsartig, jedoch nicht zu knapp dar. Viele grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis. Sehr gut zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung geeignet.
Das Leitprogramm vermittelt in 8-10 Lektionen die Gesetze der Kreisbewegung.
Ein Elektronik-Kurs für Anfänger, der als Einstiegshilfe in die Hobbyelektronik gedacht ist. Es wird das notwendige Grundwissen zur Elektrizitätslehre, zu elektronischen Bauelementen (digital und analog) sowie zu benötigtem Werkzeug vermittelt und dann auf Beispiel-Schaltungen eingegangen, die zum Nachbauen und Experimentiern gedacht sind, übersichtlich und mit vielen detaillierten Grafiken. Die Linkliste verweist auf weiterführende Elektronik-Seiten.
astro!nfo (sprich: astro-info) wird ehrenamtlich von Wissenschaftlern und Amateurastronomen unterhalten. Auf der ständig aktualisierten Monatsseite wird berichtet, wann, wo und wie Finsternisse, Planeten und Sternbilder zu beobachten sind. Das Astrolexikon erklärt mehr als 400 Fachausdrücke und informiert über Planeten, Kosmologie und Raumfahrt. Außerdem: Astronomie-Quiz (Multiple Choice) und Online-Himmelskalender ´CalSKY´.
Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. [ ... ]Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. Lehrer finden Hinweise für die Verwendung im Unterricht.
Didaktisch fundiertes Material zum selbständigen Lernen im Unterricht oder zu Hause. 13 Kapitel mit Kontrollfragen (plus Antworten) gehen u.a. auf die Dampfmaschine von Watt, den Carnotprozess, Stirling-, Benzin-, Diesel- und Wankelmotor, die Dampfturbine, den Raketenantrieb und die Wärmepumpe ein.
Insgesamt über 100 Unterseiten informieren umfassend und mit vielen Fotos über die Planeten in unserem Sonnensystem und ihre Satelliten. In einem Glossar werden technische und astronomische Begriffe erklärt.
Neben einer ausführlichen Biographie bietet die Seite ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Albert Einsteins; eine Übersicht über Ehrungen, Preise und Auszeichnungen, die er erhielt; eine Einstein-Seite für Kinder sowie viele Links, Literaturhinweise und Veranstaltungstipps.