Ein Gitterpunkt ist ein Punkt, der nur ganzzahlige Koordinaten hat, zum Beispiel P(3|4) oder Q(-1|2). Im Koordinatensystem liegt er deshalb immer genau auf den Schnittpunkten des Koordinatengitters:
Um die Lage von bestimmten Punkten zu beschreiben, gibt es Koordinatensysteme. In der Schule benutzt man meist folgende zwei Koordinatensysteme: zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem Mit Hilfe des ersten kann man Punkte in einer ...
Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung von 2 Punkten. Verlängert man eine Strecke über einen Punkt hinaus, so erhält man eine Halbgerade Verlängert man eine Strecke über beide Punkte hinaus, so erhält man eine Gerade. Anschaulich ist eine Gerade eine unendlich lange, gerade Linie. ...
Parallelität ist eine besondere Lagebeziehung zwischen zwei geometrischen Objekten:
Parallelität von Geraden
Parallelität von Ebenen
Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung von 2 Punkten. Verlängert man eine Strecke über einen Punkt hinaus, so erhält man eine Halbgerade Verlängert man eine Strecke über beide Punkte hinaus, so erhält man eine Gerade.Download original Geogebra file Anschaulich ist eine Gerade eine ...
Zwei Geraden sind dann parallel, wenn: sie in einer Ebene liegen, sich nicht schneiden und nicht identisch sind. ("Identisch" bedeutet, dass zwei Geraden direkt aufeinander liegen. Man sagt auch, sie sind inzident) Bedingungen in der Geradengleichung: die Steigung m ist identisch der ...
Der Höhensatz und Kathetensatz des Euklid beschreiben Größenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck. Die Sätze bilden mit dem Satz des Pythagoras die Satzgruppe des Pythagoras.HöhensatzDurch die Höhe h wird die Hypotenuse in die Abschnitte p und q geteilt. Der Höhensatz ...
Der Höhensatz und Kathetensatz des Euklid beschreiben Größenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck. Die Sätze bilden mit dem Satz des Pythagoras die Satzgruppe des Pythagoras.HöhensatzDurch die Höhe h wird die Hypotenuse in die Abschnitte p und q geteilt. Der Höhensatz ...
Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her.Nennt man die Hypotenuse c, und die anderen beiden Seiten a und b (Katheten), dann gilt die Gleichung: a^2+b^2=c^2Wenn man zwei Seiten kennt, lässt sich damit die Gleichung nach der ...