Entdecke das Internet aber sicher! Das Internet ist wie eine riesige Welt, in der es unendlich viele Dinge zu entdecken gibt, in der man sich aber auch schnell verlieren kann. Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was es beim Surfen zu beachten gilt und welche Seiten die interessantesten Inhalte bieten, haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt.
Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Oft unterschätzen sie aber die Risiken und Folgen ihres Handelns im Netz. Lehrenden fehlt wiederum oft die Erfahrung, um ihre Schützlinge bei der sicheren Internet- und Handynutzung kompetent zu unterstützen. Das österreichische Portal "Saferinternet.at" bietet ...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert unter der Rubrik ´´Kinderschutz´´ über Gefahren, die Kindern im Internet begegnen können, stellt technische Schutzmaßnahmen vor (z.B. Filter-Software) und plädiert für eine umfassende Medienerziehung sowie feste Regeln, damit Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit PC und Internet ...
Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder.
An zwei Situationen wird die Nützlichkeit des Internets untersucht.(PDF-Dokument)
Mathe-Nachhilfe im Internet. Klassen.
Das Dossier des Deutschen Bildungsservers zu Open Educational Resources (OER) bündelt die Informationen zu offenen Bildungsmaterialien. Hier finden Sie neben allgemeinen Einführungen in das Thema OER Informationen zum rechtlichen Hintergrund und offenen Lizenzen, Qualitätssicherung, Didaktik sowie Positionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Weiterhin fukussiert das Dossier die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Weiterbildung und Berufsbildung und ihre Sicht und Bedürfnisse auf die offenen Bildungsmaterialien.
Diese Sammlung bietet einen Einstieg in das Thema Informationskompetenz. Sie gibt Tipps zu richtiger Recherche und Bewertung von Informationen, außerdem einen Ausblick zur Informationsweitergabe über Soziale Netzwerke, Wikis, Weblogs und Foren sowie einen Blick auf damit zusammenhängende Risiken und Gefahren. Im Bereich Workshop finden sich zudem Materialien für einen ...