Diese Bücherliste gibt einen Überblick über Vorlese-Geschichten und Sachbücher zum Thema TechTalk - reden über Technik. Sie können hervorragend für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen des Themenfelds herangezogen werden und auch als Sprachanlässe zur Thematik dienen.
In dieser dreiteiligen Videoreihe geht es um den Datenschutz in Kindertageseinrichtungen. Hierfür haben wir ein Interview mit der Expertin Frau Martina Strifler vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg geführt. Frau Strifler hat sich die Zeit genommen auf unsere sowie auf vielfältige Fragen zum Datenschutz aus der pädagogischen Praxis zu antworten.Das Interview stellen wir Ihnen in drei Videos zu den folgenden Themenbereichen zur Verfügung: - Teil 1: Allgemeine Einführung in das Thema Datenschutz in Kindertageseinrichtungen - Teil 2: Beobachtung und Dokumentation & Fotos und Videos in Kindertageseinrichtungen - Teil 3: Kommunikation und Zusammenarbeit mit Familien.Wir empfehlen die Videos nacheinander anzuschauen, da diese aufeinander aufbauen und ineinandergreifen.
Datenschutz begegnet uns in den verschiedensten Kontexten – sowohl auf der Arbeit als auch im Privaten. Doch das Thema erscheint immer wieder aufs Neue komplex. Schließlich sind die wenigsten von uns Jurist:innen oder Datenschutzexpert:innen.Mit diesem Erklärvideo wollen wir Ihnen das Thema Datenschutz und die Bedeutung für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen näherbringen. Das Video stellt eine Grundlage für das Thema Datenschutz dar und bedarf keiner Vorkenntnisse.
Hier finden Sie die PDF-Version zur interaktiven Lerneinheit (web-based-training).
Der fachliche Input (Film - siehe Link im Dokument) zu „Beziehungen erleben" des Projekts "Gute Qualität sichtbar machen“ der Karl-Franzens-Universität Graz kann Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Handeln kritisch zu betrachten. Die hier angegebenen Fragen sollen Sie bei der Reflexion Ihres eigenen Handelns unterstützen.
Mit dieser Übung möchten wir Sie dazu anregen ein Organigramm zu erstellen und dadurch Organisationsstrukturen Ihrer Kindertageseinrichtung zu visualisieren.
Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht für das Lernfeld „Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln“ zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und wünschen Ihnen dabei viel Freude. Die Inhalte des Lernfeldes sind im Projekt "Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen" im Rahmen der "Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen" entstanden. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Unter folgendem Link können Sie, nachdem Sie sich einen Account erstellt haben, auf alle Inhalte des Projekts zugreifen: https://www.plattform-kita.de/goto.php?target=root_1&client_id=pademo.
Mit dieser Checkliste können Sie die Organisationsstruktur Ihrer Kindertageseinrichtung prüfen.
Diese Fragesammlung dient als Impuls zum Philosophieren mit Kindern in der Kita-Praxis. Sie regt dabei kindliche Kompetenzen im Kontext von Begriffsverständnissen und der Hypothesenbildung sowie des wissenschaftlichen Denkens an.
Die folgende Übung kann hilfreich sein, sich mit den Erwartungen und Anforderungen an eine professionelle pädagogische Fachkraft auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.