Direkt zum Inhalt

86 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Filter aufheben
Redaktion edutags

Bildung hat das Ziel, kreatives und kritisches Denken zu entwickeln und erweitert unsere Teilhabemöglichkeiten. Bekommen Kinder die Chance, häufig und regelmäßig mit anderen Kindern und mit Erwachsenen über schwierige Fragen nachzudenken, hilft ihnen dies von Anfang an, selbstkritisch und kreativ zu denken. Sie lernen, Überzeugungen zu begründen, zu diskutieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Die zweiteilige Videopräsentation von Alexander Scheidt führt in diese spannende Thematik ein und gibt erste Beispiele für die Umsetzung. Im zweiten Teil geht es um mögliche Gesprächstechniken in dem Zusammenhang sowie die praktische Anwendung am Beispiel des Philosophierens über Roboter.

Redaktion edutags

Die zweiteilige Videopräsentation von Alexander Scheidt führt in die Thematik des Philosophierens mit Kindern ein und gibt erste Beispiele für die Umsetzung. Im zweiten Teil geht es um mögliche Gesprächstechniken in dem Zusammenhang sowie die praktische Anwendung am Beispiel des Philosophierens über Roboter. Hier finden Sie die begleitetenden Folien zur Videopräsentation.

Redaktion edutags

Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren.Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, das Frageformat dem jeweiligen Sprachstand des Kindes anzupassen, sodass das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung herausgefordert, aber nicht überfordert wird und eine Antwort formulieren kann. Ebenfalls sollte die pädagogische Fachkraft darauf achten, dem Kind genügend Zeit zum Antworten zu lassen und die Fragen so einzusetzen, dass auf Seiten des Kindes kein Gefühl einer Prüfungssituation entsteht. Das Merkmal „Sprachfördernde Fragen“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen dazu vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprachfördernde Fragen“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprachfördernde Fragen & Übung zum Fachtext3. Übersicht und Quiz „Sprachfördernde Fragen an das Sprachniveau von Kindern anpassen“4. Videobeispiel (siehe Übungsblatt) & Übung zu dem Video5. Reflexions- und Praxisübungen