Diese Fragesammlung dient als Impuls zum Philosophieren mit Kindern in der Kita-Praxis. Sie regt dabei kindliche Kompetenzen im Kontext von Begriffsverständnissen und der Hypothesenbildung sowie des wissenschaftlichen Denkens an.
Mit diesem Arbeitsblatt möchten wir einen Impuls zum Philosophieren mit Kindern in der Kita-Praxis geben. Es dient dazu die gedankliche Kreativität der Kinder anzuregen und deren kritisches Denken zu fördern.
Bildung hat das Ziel, kreatives und kritisches Denken zu entwickeln und erweitert unsere Teilhabemöglichkeiten. Sie bekommen die Chance über schwierige Fragen nachzudenken, es hilft ihnen von Anfang an, selbstkritisch und kreativ zu denken.Dieser Fachtext von Alexander Scheidt soll Sie in das Thema „Philosophieren mit Kindern“ einführen und inhaltliche Anregungen bieten.
Bildung hat das Ziel, kreatives und kritisches Denken zu entwickeln und erweitert unsere Teilhabemöglichkeiten. Bekommen Kinder die Chance, häufig und regelmäßig mit anderen Kindern und mit Erwachsenen über schwierige Fragen nachzudenken, hilft ihnen dies von Anfang an, selbstkritisch und kreativ zu denken. Sie lernen, Überzeugungen zu begründen, zu diskutieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Die zweiteilige Videopräsentation von Alexander Scheidt führt in diese spannende Thematik ein und gibt erste Beispiele für die Umsetzung. Im zweiten Teil geht es um mögliche Gesprächstechniken in dem Zusammenhang sowie die praktische Anwendung am Beispiel des Philosophierens über Roboter.
Die zweiteilige Videopräsentation von Alexander Scheidt führt in die Thematik des Philosophierens mit Kindern ein und gibt erste Beispiele für die Umsetzung. Im zweiten Teil geht es um mögliche Gesprächstechniken in dem Zusammenhang sowie die praktische Anwendung am Beispiel des Philosophierens über Roboter. Hier finden Sie die begleitetenden Folien zur Videopräsentation.
- 1
- 2
Die zweiteilige Videopräsentation von Alexander Scheidt führt in die Thematik des Philosophierens mit Kindern ein und gibt erste Beispiele für die Umsetzung. Im ersten Teil geht es um das Philosophieren mit Kindern als eine Methode der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Hier finden Sie die begleitenden Folien zur Videopräsentation.