Direkt zum Inhalt

373 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Elementarpädagogik
Filter aufheben
Redaktion edutags

Nachdem Sie sich den Impulstext zum Thema „Übergänge erkennen, gestalten und begleiten“ durchgelesen und Sie die Impulsfragen im Textverlauf beantwortet haben, stellen wir Ihnen hier nun verschiedene Erzählungen von Eltern zu gelungenen Momenten und für sie besonderen Situationen im Kita-Alltag zur Verfügung.In dieser Erzählung geht es um den Übergang von der Eingewöhnungsphase in den normalen Alltag. Die pädagogischen Fachkräfte haben an dieser Stelle den Übergang in der Kindertageseinrichtung einfühlsam und aufmerksam begleitet. Die Mutter beschreibt ihre Unsicherheit mit der neuen Situation. Die Fachperson kommt ihr direkt entgegen und strahlt dabei Sicherheit und Routine aus. Das zugewandte und einfühlsame Aktivwerden in dieser Situation macht es der Mutter leichter, in die alltägliche Abgabesituation zu finden, auch wenn ihr Kind an einigen Tagen noch Schwierigkeiten mit der Trennung hat. Die Nachricht, dass das Kind jetzt glücklich spielt, gibt der Mutter zusätzlich die Gewissheit, dass die Unsicherheit in der Abgabesituation nur von kurzer Dauer ist und das Kind sicher und zufrieden den Kindergartenalltag bewältigt.

Redaktion edutags

Sprache modellieren bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte den verstandenen Inhalt einer kindlichen Äußerung durch Wiederholung wiedergeben und gleichzeitig die Aussage des Kindes sprachlich erweitern.Es gibt unterschiedliche Modellierungstechniken, welche je nach Äußerung des Kindes angewandt werden können und das Kind zum Sprechen anregen sowie Rückmeldung zu grammatikalischen Regeln und zum Satzbau geben. Das Kind bekommt somit eine positive Rückmeldung zu seinen sprachlichen Äußerungen und erhält nicht das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.Das Merkmal „Sprache modellieren“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprache modellieren“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprache modellieren & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übungen zu den Videos4. Übung zum Benennen von Modellierungstechniken5. Übung zum Finden von Modellierungen6. Reflexions- und Praxisübungen

Redaktion edutags

Der Einbezug der Perspektive von Kindern auf die Fachkraft-Kind-Interaktionen kann wichtige Impulse für Qualitätsentwicklungsprozesse liefern und als eingelöstes Recht auf Partizipation verstanden werden. Um die Kindersicht gesamtheitlich und übersichtlich zu erfassen, wurde in Anlehnung an die Grazer Interaktionsskala (GrazIAS 0–6) die tabletgestützte App GrazIAS Kinderperspektive konzipiert. Pädagogische Fachkräfte können anhand dieses dialogfördernden Instruments mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren über Interaktionsqualität ins Gespräch kommen und sie dazu anregen, ihre Deutungen, Erfahrungen und Wünsche auszudrücken. Das kindliche Erleben wird so wertgeschätzt und in der App festgehalten sowie in Form eines automatisierten Berichts ausgewertet. Ziel ist es, dass sich die Kinderperspektive schließlich auf die Gestaltung des Miteinanders im Kita-Alltag auswirkt, die Kinder somit Anerkennung und Partizipation erfahren und ihr individuelles Selbstwirksamkeitsgefühl und Wohlbefinden wie auch die Dialog- und Beschwerdekultur gestärkt werden. >>Die App zur GrazIAS Kinderperspektive ist ab sofort in Ihrem App-Store erhältlich.<<Hier stellen wir Ihnen das Begleitheft zur App zur Verfügung. Dieses bietet, neben der wissenschaftlichen Einordnung (Kapitel 1), eine praktische Anleitung zur Handhabung der App (Kapitel 2) und Hinweise zur Gesprächsführung mit der GrazIAS Kinderperspektive (Kapitel 3) sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten des Auswertungsberichts (Kapitel 4).

Redaktion edutags

Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen oder die der Kinder situationsangemessen versprachlichen, neue Begriffe einführen, wiederholen und festigen.Abhängig vom Spracherwerbsstand der Kinder setzt sie dabei einfache, konkret erfahrbare Begriffe oder abstrakte Begriffe ein. Neue Begriffe werden langsam und bewusst betont präsentiert, um den Kindern das Wahrnehmen der Lautstruktur eines Wortes zu ermöglichen. Damit Kinder die Bedeutung von (komplexen) Begriffen erfassen können, werden Wortbedeutungen z. B. durch Gegenstände, Bilder oder durch Impulse zum Explorieren und sinnlichem Erkunden veranschaulicht. Ebenso kann die pädagogische Fachkraft Eigenschaften und Merkmale beschreiben oder eine Verknüpfung zu bereits bekannten Begriffen herstellen.Die Lerneinheit zum Sprachmerkmal "Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung" ist deshalb wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung“ der GrazIAS2. Fachtext: Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übung zu den Videos4. Reflexions- und Praxisaufgaben

Redaktion edutags

Sprache modellieren bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte den verstandenen Inhalt einer kindlichen Äußerung durch Wiederholung wiedergeben und gleichzeitig die Aussage des Kindes sprachlich erweitern.Es gibt unterschiedliche Modellierungstechniken, welche je nach Äußerung des Kindes angewandt werden können und das Kind zum Sprechen anregen sowie Rückmeldung zu grammatikalischen Regeln und zum Satzbau geben. Das Kind bekommt somit eine positive Rückmeldung zu seinen sprachlichen Äußerungen und erhält nicht das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.Das Merkmal „Sprache modellieren“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprache modellieren“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprache modellieren & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übungen zu den Videos4. Übung zum Benennen von Modellierungstechniken5. Übung zum Finden von Modellierungen6. Reflexions- und Praxisübungen

Redaktion edutags

Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung werden Ihnen in diesem Arbeitsblatt zudem hilfreiche Schritte für die Entwicklung eines solchen Soziogramms an die Hand gegeben.

Redaktion edutags

Ziel ist es, mithilfe dieser Methode in Seminaren von Anfang an den Transfer in die Praxis in den Blick zu nehmen und gezielt zu unterstützen.