Versuchsbeschreibung und Dokumentation zur Indigosynthese für den Leistungskurs Chemie, Thema: Farbstoffe. Das Indigomolekül kann als File für den 3D-Betrachter heruntergeladen werden.
Struktur von Nitrocellulose und stöchiometrische Aufgaben für den Unterricht zum Thema Naturstoffe.
Die einfache Synthese von Kupfer und Schwefel bietet für Mittelstufenschüler die Möglichkeit, chemische Grundgesetze am Schülerversuch kennenzulernen. Es wird vorweg die Masse eines Kupferblechs bestimmt, die Synthese mit Schwefel durchgeführt und das Produkt erneut gewogen. Vor über 200 Jahren hat John Dalton solche Versuche durchgeführt, um den Gesetzen der Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Das Nachvollziehen solcher Messungen beitet mehrere didaktische und methodische Vorteile.
Der Versuch ermöglicht die Anwendung anorganisch-chemischer Kenntnisse verschiedener Bereiche und erfüllt ästhetische Ansprüche beim Experimentieren. Versuchsdurchführung, Beobachtungen und Versuchsdeutung sind dokumentiert. Eine Abbildung zeigt den Kristallaufbau von Berliner Blau.
Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Komplexchemie erprobten verschiedene Chemikalien und Filterpapier-Imprägnierungen auf geeignete komplexchemische Farb- und Fällungsreaktionen. Hinter den Bildern auf der Seite liegt jeweils ein Video der Entwicklung.
Die Protokolle der SchülerInnen sind zu einer Tabelle zusammengefasst. Einzelheiten dieses Dokumentationsverfahrens werden erläutert.
das Periodensystem der Element im WWW; durch Anklicken der Elemente erhält man Informationen (Isotope, Elektronenkonfiguration, Red.potentiale, chemische, physikalische, biologische Besonderheiten...)
Erarbeitung der Grundlagen der organischen Chemie durch multimediales Lernen von CD-ROM: Darstellung von Modellvorstellungen der Chemie auf dem Bildschirm, Animation von Funktionalitäten und Reaktionsmechanismen, Videos von Versuchen, 440 Multiple-Choice-Fragen mit sofortiger richtig-/falsch-Anzeige der Antworten. Demos sind online und zum Download als zip-Datei verfügbar.
Die Seite bietet detaillierte Beschreibungen chemischer Experimente mit Hinweisen zur Sicherheit und zur Entsorgung der Versuchsrückstände. Benötigte Chemikalien und Geräte sind angegeben, die Beobachtungen werden erklärt.
Im Mittelpunkt eines effektiven Chemieunterrichts steht das Experiment als wichtigstes apersonales Medium. Dennoch existieren gegenüber den chemischen Versuchen verschiedene Vorbehalte. Dazu gehört, dass chemische Experimente als gefährlich gelten.
Der Vorbehalt gegenüber chemischen Experimenten ist aber nur dann richtig, wenn elementare Sicherheitsvorschriften verletzt werden. Deshalb findet man gerade im Schullabor häufig Anlaß und Gelegenheit, sich über den Arbeitsschutz Gedanken zu machen. Dies sollte auch bei der Gestaltung von Unterrichten einfließen:
- Lehrer und Schüler können die Anweisungen zum Betrieb eines sicheren Schullabors selbst zusammenstellen oder bei Zeitmangel anhand von Folien durchgehen.
- Wichtig ist auch, sich mit Hilfe von Zeitungstexten, die von realen Unfällen aus Schule oder häuslicher Umgebung der Schüler berichten, der Vielfalt von Gefahren bewußt zu werden und zusammen mit den Schülern Strategien gegen diese Gefahren und deren Folgen zu entwickeln.
- Als Unfall gilt mittlerweile auch die Freisetzung von umweltschädigenden Stoffen. Umweltbewußtsein muss deshalb auch in der Schule entwickelt werden. Dabei trägt der Lehrer als Vorbild eine außerordentliche Verantwortung. So, wie dieser mit Chemikalien, Energie und Abfällen umgeht, werden es auch die Schüler tun.
- Bei Tests und Wiederholungen sollte (soweit Tests überhaupt noch möglich sind) mindestens eine Frage zur Sicherheit gestellt werden.
Für die praktische Arbeit gilt ganz besonders: Auch wenn Sie meinen, einen gefährlichen Versuch zu beherrschen, dürfen Sie sich niemals sicher fühlen und nachlässig werden. Man darf vor dem Experimentieren auch keine Angst haben, darf aber niemals den Respekt davor verlieren!
Zu dieser Webseite:
Wir wollen hier kein Lehrbuch zur Sicherheit im chemischen Labor vorlegen, auch kein Buch zum Umgang mit Gefahrstoffen. Dazu haben wir in der Literaturliste Beispiele zusammengestellt. Die Webseite soll vielmehr aufzeigen, wie Unfälle im Experimentalunterricht entstehen und wie man sie vermeiden kann. Wie immer ist die Darstellung subjektiv und exemplarisch; es soll daher kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.
Wir wollen vielmehr zum Nachdenken anregen, um Sicherheitsbewußtsein bei Lehrern der Naturwissenschaften und deren Schülern zu wecken und zu schärfen.
Versuchsanleitung und Ergebnisse zu den Vorgängen bei der Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure mit Wasser